Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 151 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 151 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 151 -

Image of the Page - 151 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 151 -

151 bewerten, sind abgesehen vom Nachweis, dass sehr wahrscheinlich beide Kategorien Bestand- teile der Ernährung bildeten, beim derzeitigen For- schungsstand noch unzureichend. Ebenso ist kaum zu beurteilen, ob die Ernährung der Bewohner der Insula XLI ausreichend gedeckt oder durch einen gewissen Mangel gekennzeichnet war. Da wenigs- tens direkte und indirekte Hinweise auf den Genuss verschiedener Nahrungsmittel – zudem in einem Teil der Stadt, der sicher nicht zu den Vierteln der Ober- schicht zu rechnen ist – vorliegen, darf zumindest der ›worst case‹ einer Hungersnot für Flavia Solva- Wagna um 170 n. Chr. ausgeschlossen werden (vgl. Kap. 2.2). Nach den schlechten Erhaltungsbe- dingungen für organische Materialien (vgl. Kap. 7) ist kaum zu beurteilen, inwiefern die von verschie- denen Faktoren abhängige, vorliegende Auswahl an Nahrungsmitteln für eine vielleicht auf kleinen Gewerbe- und Handwerksbetrieben beruhende Gesellschaft am westlichen Stadtrand von Flavia Solva-Wagna (vgl. Kap. 14) repräsentativ ist. Aus- gehend von diesem Befund, Ernährungsgewohn- heiten in Südostnoricum oder selbst in anderen Stadtteilen des Munizipiums Flavia Solva-Wagna ableiten zu wollen, wäre höchst problematisch, da wir im Rahmen einer solchen Auslegung mit abweichenden Bevölkerungsschichten von jeweils unterschiedlichem personenrechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Status zu rechnen hätten. Während für die Überreste von Getreide wohl pri- mär von einer Herkunft aus dem Umland Flavia Solvas auszugehen ist, könnten die Hülsenfrüchte grundsätzlich auch in kleinen ›privaten‹ Gartenanla- gen innerhalb des Munizipiums für den Eigenbedarf gezogen worden sein. Die Nachweise der Pferde- bohne stammen schließlich aus Haus IV, das mit einem größeren Hofbereich ausgestattet ist (vgl. Kap. 10). Der gemeinsame Anbau von Ackerbohne und Erbse erscheint plausibel896. Ähnliche Überle- 896 König 1993, 128. gungen zur städtischen Kultivierung von Nutzpflan- zen wurden in Zusammenhang mit Hülsenfrüchten (Erbse, Linse) für die Colonia Ulpia Traiana-Xanten angestrengt897. Nachweise der Acker- und/oder Pferdebohne in Augusta Raurica-Augst898 könnten entsprechend zu deuten sein, müssen aber freilich nicht von Kultivierungen innerhalb der Siedlung stammen. Befunde in Camulodunum-Colchester wurden konkret als Beete für die Kultivierung von Nutzpflanzen während des 2.–3. Jahr hunderts n. Chr. angesprochen899. Archäobotanische Untersu- chungen von Proben aus dem Gartenbereich des Hauses I der Zivilsiedlung von Carnuntum-Petronell konnten dagegen keine Bestätigungen für die Inter- pretation von Hohlformen in Zusammenhang mit einer Bepflanzung erbringen900. Wie die herangezogenen zeitlich näher einzugren- zenden Befunde, die weitere Belege der für Fla- via Solva-Wagna nunmehr vorliegenden Getreide und Hülsenfrüchte liefern, zeigen, liegen für den Ostalpenraum während der Römerzeit bislang vor allem (publizierte) Nachweise dieser Nutzpflanzen für die Spätantike vor. Die relativ exakte Datierung der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva- Wagna ergänzt die wenigen vorliegenden Belege für die Nutzung ausgewählter Kulturpflanzen wäh- rend der mittleren Kaiserzeit entscheidend. 897 Knörzer 1981, 136. 158. 898 Jacquat 1986, 281. 899 Wacher 1992, 28. 30 Abb. 15. 900 Thanheiser 2004, 244. Fundbereich FNr. Pflanze Anzahl Gewicht Probe Haus II, Raum E 911369, Qu. D2, Abhub 5, 267,23 m.ü.A., beim Putzen des Planums n.n.b. Getreide 2 – Probe II wahrscheinlich Rispenhirse (Panicum miliaceum) ca. 2998 4,153 g Haus II, Raum I/1 910857, Qu. B3, Abhub 5, 80 cm von Nord, 180 cm von West, 267,17 m.ü.A. Saatweizen (Triticum aestivum) 205 – Probe I wahrscheinlich Saatweizen ca. 481 6,192 g wahrscheinlich Rispenhirse 2 – Erbse (Pisum sativum) 1 – n.n.b. Schmetterlingsblütler (Fabaceae) 2 – Wolfsmilch (Euphorbia) 1 – Haus IV, Raum R 922091, Qu G10/92, W- Profil (innen), schwarze Brandschicht über Mör- telboden, 267,09 m.ü.A. wahrscheinlich Rispenhirse 8 – Probe III Acker- bzw. Pferdebohne (Vicia faba) 377 – Tab. 19 (nach Groh 1996, 148 Tab. 19)
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva