Page - 178 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Image of the Page - 178 -
Text of the Page - 178 -
178
in diesem Zusammenhang, die vom selben Autor
später getroffene relativierende Aussage, dass Aus-
wertungen, die lediglich auf verbrannten Sigillaten
beruhen, nicht direkt auf historische Ereignisse zu
beziehen sind (vgl. Kap. 16)1066. Eine ursächliche
Verbindung mit Markomanneneinfällen wurde auch
für »ausgedehnte Brandschichten im Bereich der
jüngsten Mannschaftsbaracken«1067 des Kastells IV
(Westkastell) sowie »die im Graben beobachtete
Brandschicht«1068 des benachbarten Holzkas-
tells IIIa von Sorviodurum-Straubing in Erwägung
gezogen1069. Zuletzt wurde von T. Fischer auf die
Möglichkeit hingewiesen, Zerstörungsbefunde in
Böhming auf die Markomannenkriege zu bezie-
hen1070. Eine Brandschicht, die das Ende der Holz-
kastellphase markiert, ist nach Ausweis einer Bau-
inschrift von 181 n. Chr. plausibel in die 70er Jahre
des 2. Jahr hunderts n. Chr. zu datieren1071. Dieser
Zeitraum würde zwar dem Ende des 1. oder dem
2. Markomannenkrieg entsprechen, eine direkte
Beziehung zu den historischen Ereignissen der Mar-
komannenkriege herzustellen, wird in der Publika-
tion, auf die sich die Ausführungen Fischers bezie-
hen, jedoch vermieden und nicht weiter verfolgt1072.
Zerstörungen in Munningen, Heidenheim und
Urspring wurden zuletzt zeitlich nach den Marko-
mannenkriegen angesetzt (vgl. Kap. 11.1.2.5.3.1).
Schließlich ist ein vergleichbarer Befund aus der
Germania superior zu erwähnen. Für den Kastell-
vicus von Bad Wimpfen im Tal (Abb. 37 Nr. 40) ist
für die Zeit um 170 n. Chr. eine Brandzerstörung
von Holzfachwerkbauten belegt1073. Wohl im ausge-
henden 2. oder beginnenden 3. Jahr hundert n. Chr.
wurde der Vicus durch eine Mauer, für deren Bau-
zeit ein münzdatierter terminus post quem für die
Regierungszeit Marc Aurels vorliegt1074, geschützt.
Die Befunde in Bad Wimpfen im Tal dürfen histo-
risch vielleicht eher mit den Chatteneinfällen1075 in
Obergermanien und Rätien in Beziehung gesetzt
werden als mit den Markomannenkriegen.
1066 Fischer 1994, 342.
1067 Prammer 1989, 21.
1068 Prammer 1989, 23.
1069 Prammer 1989, 21. 23. 35; Fischer 1994, 345; Fischer 2009,
111; zuletzt: Fischer 2012, 34.
1070 Fischer 2012, 32 f.
1071 Gnade 2010, 207 – 210. 239.
1072 Gnade 2010, 242.
1073 Fischer 1994, 349; Hüssen 2000, 33.
1074 Hüssen 2000, 30.
1075 Böhme 1977, 164 f. Abb. 3.
back to the
book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Title
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Author
- Christoph Hinker
- Publisher
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 344
- Keywords
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321