Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 178 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 178 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 178 -

Bild der Seite - 178 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 178 -

178 in diesem Zusammenhang, die vom selben Autor später getroffene relativierende Aussage, dass Aus- wertungen, die lediglich auf verbrannten Sigillaten beruhen, nicht direkt auf historische Ereignisse zu beziehen sind (vgl. Kap. 16)1066. Eine ursächliche Verbindung mit Markomanneneinfällen wurde auch für »ausgedehnte Brandschichten im Bereich der jüngsten Mannschaftsbaracken«1067 des Kastells IV (Westkastell) sowie »die im Graben beobachtete Brandschicht«1068 des benachbarten Holzkas- tells IIIa von Sorviodurum-Straubing in Erwägung gezogen1069. Zuletzt wurde von T. Fischer auf die Möglichkeit hingewiesen, Zerstörungsbefunde in Böhming auf die Markomannenkriege zu bezie- hen1070. Eine Brandschicht, die das Ende der Holz- kastellphase markiert, ist nach Ausweis einer Bau- inschrift von 181 n. Chr. plausibel in die 70er Jahre des 2. Jahr hunderts n. Chr. zu datieren1071. Dieser Zeitraum würde zwar dem Ende des 1. oder dem 2. Markomannenkrieg entsprechen, eine direkte Beziehung zu den historischen Ereignissen der Mar- komannenkriege herzustellen, wird in der Publika- tion, auf die sich die Ausführungen Fischers bezie- hen, jedoch vermieden und nicht weiter verfolgt1072. Zerstörungen in Munningen, Heidenheim und Urspring wurden zuletzt zeitlich nach den Marko- mannenkriegen angesetzt (vgl. Kap. 11.1.2.5.3.1). Schließlich ist ein vergleichbarer Befund aus der Germania superior zu erwähnen. Für den Kastell- vicus von Bad Wimpfen im Tal (Abb. 37 Nr. 40) ist für die Zeit um 170 n. Chr. eine Brandzerstörung von Holzfachwerkbauten belegt1073. Wohl im ausge- henden 2. oder beginnenden 3. Jahr hundert n. Chr. wurde der Vicus durch eine Mauer, für deren Bau- zeit ein münzdatierter terminus post quem für die Regierungszeit Marc Aurels vorliegt1074, geschützt. Die Befunde in Bad Wimpfen im Tal dürfen histo- risch vielleicht eher mit den Chatteneinfällen1075 in Obergermanien und Rätien in Beziehung gesetzt werden als mit den Markomannenkriegen. 1066 Fischer 1994, 342. 1067 Prammer 1989, 21. 1068 Prammer 1989, 23. 1069 Prammer 1989, 21. 23. 35; Fischer 1994, 345; Fischer 2009, 111; zuletzt: Fischer 2012, 34. 1070 Fischer 2012, 32 f. 1071 Gnade 2010, 207  –  210. 239. 1072 Gnade 2010, 242. 1073 Fischer 1994, 349; Hüssen 2000, 33. 1074 Hüssen 2000, 30. 1075 Böhme 1977, 164 f. Abb. 3.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva