Page - 53 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 53 -
Text of the Page - 53 -
ANTONÍN OKÁČ – LEBEN UND WERK 51
mit seiner Frau nach Brünn, Pestalozzigasse 46 (heute Čápkova 46), wo er
seit 22.9.1941 gemeldet war. Antonín und Vasta Okáč hatten insgesamt vier
Kinder, die Tochter Sylvie (* 9.12.1943), die Söhne Mojmír (* 10.7.1946) und
Přemysl (* 5.9.1953) und die Tochter Doubravka (28.1.1960–24.4.1960), die
schon bald nach der Geburt starb.41 Die Lebenssituation der Familie Okáč ver-
schlechterte sich nach der Geburt des dritten Kindes 1953 noch einmal, weil
zu den materiellen Schwierigkeiten noch schwere gesundheitliche Probleme
seiner Frau und dann auch seiner Tochter Sylvie, die im Juli 1954 an Kinder-
polio erkrankte, hinzukamen. Ihre Behandlung erhöhte die Familienausgaben
in einem solchen Maß, dass Okáč gezwungen war, sich für die Kosten der me-
dizinischen Behandlung Geld auszuborgen und zu verschulden.42
Okáč bemühte sich die drückende materielle Situation seiner Familie
durch die Suche nach einer neuen Arbeit zu lindern, er gab die Versuche
nicht auf, wieder eine Anstellung im Schul- oder Archivdienst, eventuell
auch in einem der wissenschaftlichen Institute in Brünn, zu erlangen. Wie-
derholt und unermüdlich wandte er sich die ganzen Fünfzigerjahre hindurch
mit Stellengesuchen an die einschlägigen Behörden und Institutionen. Er
führte seine Schulpraxis, seine fachlichen Befähigung und die Ergebnisse
seiner wissenschaftlichen Arbeit ins Treffen, verwies aber auch auf die ver-
zweifelte soziale Situation seiner Familie. Gegen ablehnende Stellungnah-
men berief er und zögerte auch nicht, sich mit seinen Gesuchen auch an
höchste Vertreter von wissenschaftlichen Institutionen und Staatsorganen
zu wenden. Weil er mit seinen ersten Stellenanträgen im staatlichen Schul-
wesen und Archivdienst keinen Erfolg hatte, besorgte er sich zuletzt selbst
eine Stelle im Schulwesen, jedoch eine ziemlich problematische Stelle. Nach
dem Ablegen der Religionsprüfung im Brünner Konsistorium wurde er mit
18. Januar 1952 Angestellter der Kirchenabteilung des Nationalkreisaus-
schusses und arbeitete als Laienlehrer der römisch-katholischen Religion
mehr als vier Jahre (bis 31.8.1956) an Volks- und Mittelschulen in Brünn.
Dieser neue Beruf war für ihn zwar physisch nicht so erschöpfend wie die
Beifahrerarbeit und gab ihm auch mehr Chancen, seine wissenschaftliche
Tätigkeit fortzusetzen, führte andererseits jedoch zu keiner Verbesserung
41 Nach der Mitteilung von Přemysl Okáč; vgl. auch Fußssnote 160; weiters AMB, Bestand Z
1 Policie [Polizei], Sbor národní bezpečnosti – Pobytová evidence obyvatel [Korps der Volks-
sicherheit – Aufenthaltsevidenz der Einwohner], Brünn, 1918–1953. Policejní přihláška
[Polizeiliche Anmeldung] Antonín Okáč; MZA, G 212, III. Manipulation, Paket Nr. 554,
Akt č. 9 (Dr. Antonín Okáč), Angaben über den Ursprung des Angestellten vom 25.10.1940
und 1.12.1941; MZA, G 212, Kart. 34016, Personal- und Pensionsakten (Dr. Antonín Okáč),
Gesuch von A. Okáč vom 16.4.1954 um eine Stelle im Schulwesen und ein Fragebogen des
Ministeriums für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.
42 Ebd., Brief von A. Okáč vom 14.12.1956 an die Schulabteilung des KNV.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115