Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 191 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 191 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 191 -

Image of the Page - 191 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 191 -

1858 Lösch, 28. Jänner 1858 Sonst wenig Erfreuliches [aus Prag]. Alles deprimiert und hoffnungslos. G[ra]f Karl Wolkenstein öfter gesehen. Die interessante Bekanntschaft Pro- fessor Höflers305 und diesen mit meinem Schwager Jos[eph] Nostitz bekannt gemacht. Dieser trägt das Unglück des Verlustes seiner geliebten Frau306 mit bewundernswerter Stärke, als ein wahrhafter Mann! Möglichst dahin gewirkt, dass die Standesgenossen sich mit ernstern Dingen und Gesell- schaften befassen. Mein Schwager lud deshalb Höfler zu Tische, um ihn we- nigstens in die Herrengesellschaft zu bringen. Ich denke, es wird gehen, da Höfler ein angenehmer Gesellschafter, kein Schulpedant ist. Der Statthalter Lažanský hat, während ich weg war,307 die Herrschaft Milleschau in Böhmen gekauft. Um sie zu bezahlen, hätte er seine Papiere zu einem geringen Kurs, also mit Verlust, verkaufen oder ein Anlehen bei der Nationalbank à 6 % machen müssen. Er zog es unbegreiflicherweise vor, auf den Antrag Dr. Stellas308 einzugehen und 100 000 fl. von der Brünner Sparkasse zu entlehnen, während gleichzeitig dieselbe Sparkasse Bürger, welche ein kleines Darlehen auf ihre Häuser suchen, ein Darlehen, welches bei der jetzigen Kreditnot sehr oft den Verfall ihres Vermögens aufhalten, die Stellung ihrer Familien retten würde, abweist! Sonst gab die Besetzung hoher Staatsämter durch Edelleute in der Re- gel eine Garantie, dass sie ihre Stellung nicht zu gemeinen Zwecken und schmutziger Privatvorteile wegen ausbeuten und missbrauchen würden. Nun macht ein erbärmlicher Graf einen so elenden schmutzigen Streich, für welchen seine bekannte Beschränktheit keinen Entschuldigungsgrund bietet! So dumm ist er nicht, um diesen Missbrauch, diese bodenlose Ge- meinheit nicht zu fühlen. 305 Karl Adolf Konstantin Ritter von Höfler (1811–1897), deutsch-katholischer Historiker, wirkte als Redakteur und Universitätsprofessor in München, war Professor an der Uni- versität in Prag (1851–1882), als MbLT (1865–1869) war er dem konservativen Flügel der Deutschliberalen zuzuordnen; ab 1872 MöHH. Als Historiker trat er insbesondere gegen Palackýs Auffassung des Hussitentums auf. 306 Ernestine von Nostitz-Rokitnitz (1829–1857), geb. Waldstein-Wartenberg, verstarb am 2. November 1857. 307 Belcredi war vom 17. Dezember 1857 bis 17. Jänner 1858 in Prag. 308 Joseph Georg Ritter von Stella (1804–1860), mährisch Rechtsanwalt; MmLT (1848), stand der Brünner Innenstadt vor (1848–1860), war Brünner Gemeindeausschussmitglied (1851– 1860) und Direktor der Ersten Mährischen Sparkasse (1852–1860).
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894