Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 221 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 221 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 221 -

Image of the Page - 221 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 221 -

LÖSCH, 16. DEZEMBER 1863 219 Lösch, 16. Dezember 1863 Am 11. in Brünn gewesen. Serényi Gabór gesprochen mit dem besten Wollen und einsichtigem Streben, doch immer in Verzweiflung, dass diese oder jene Reform nicht gleich ganz fertiggebracht werden kann. Er will dann nicht säen, weil er nicht zugleich ernten kann, und verzehrt sich in Kummer und Sorge. Auf dem Heimweg darüber nachgedacht und den Grund in mangelndem Gottvertrauen gefunden. Dem Menschen ist nur der Anfang gegeben. Das Ende ist Gottes. Am 13. Gründerversammlung des Vaterland in Brünn. Spärlicher Besuch, die Leute haben an nichts ein Interesse. Als Subvention pro 1864 wurden nur 6 800 fl. subskribiert. Am 14. dem Erzbischof von Olmütz darüber berichtet. Unsere Reichsten, Johannes Liechtenstein,419 Karl Liechtenstein,420 Sina,421 Magnis,422 Harrach,423 419 Johann II. (regierender) Fürst von und zu Liechtenstein (1840–1929), hielt sich vom politi- schen Getriebe fern, stand mit seinen Sympathien zwischen den Verfassungstreuen und der Mittelpartei; MöHH (1861–1918). 420 Karl Prinz von und zu Liechtenstein (1827–1899), ab 1867 MöHH, stimmte im fideikommis- sarischen GGB später fast immer mit den Verfassungstreuen. 421 Hier sind zwei zu nennen: Simon Georg (der Jüngere) Freiherr von Sina zu Hodos und Kizdia (1810–1876) [Neffe von Johann Simon], Bankier, Rivale Rothschilds, in der Regel verfassungstreu. MöHH ab 1874, MuMT. Die umfangreichen Güter des Wiener Bankiers in Mähren (es waren dies Welehrad, Rossitz, Pürschitz, Brumow, Hrottowitz, Dalleschitz, Missliboritz, Krhau, Slawetitz und Waltsch) wurden nach seinem Tode unter seine vier Töchter aufgeteilt, die mit dem Herzog von Castries, den Fürsten Dietrichstein, Mavrocor- dato und Ypsilanti verheiratet waren. Der kinderlose Johann Simon Freiherr von Sina zu Hodos und Kizdia (1804–1869) war größter Zuckerfabrikant Ungarns, errichtete im mäh- rischen Rossitz eine wenig erfolgreiche Zuckerfabrik. Er war in den Direktionen beispiels- weise der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, der Nationalbank oder der Staatseisenbah- nen vertreten. 422 Anton Reichsgraf von Magnis (1823–1894) besaß die Herrschaft Prerau sowie Strassnitz mit Welka, lebte aber in Preußen (königlich preußischer Kammerherr, Schlosshauptmann von Breslau). Die Familie war gegen Ende des 18. Jahrhunderts in die Grafschaft Glatz (Schloß Eckersdorf) übersiedelt, wo sie das Erbe der Grafen Götz angetreten hatte. 423 Alfred Reichsgraf von Harrach zu Rohrau (1831–1914), Großindustrieller, besaß die Herr- schaft Janowitz bei Römerstadt; verheiratet mit Prinzessin Anna Lobkowitz aus der Groß-Meseritscher Linie, jüngerer Bruder von Johann Harrach (1828–1909), der sich sehr auf der tschechischen Seite engagierte. Er war Vater von Otto Johann Harrach (1863– 1935), MöHH (1910–1918), einem Parteigänger der Konservativen.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894