Seite - 221 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 221 -
Text der Seite - 221 -
LÖSCH, 16. DEZEMBER 1863 219
Lösch, 16. Dezember 1863
Am 11. in Brünn gewesen. Serényi Gabór gesprochen mit dem besten Wollen
und einsichtigem Streben, doch immer in Verzweiflung, dass diese oder jene
Reform nicht gleich ganz fertiggebracht werden kann. Er will dann nicht
säen, weil er nicht zugleich ernten kann, und verzehrt sich in Kummer und
Sorge.
Auf dem Heimweg darüber nachgedacht und den Grund in mangelndem
Gottvertrauen gefunden. Dem Menschen ist nur der Anfang gegeben. Das
Ende ist Gottes.
Am 13. Gründerversammlung des Vaterland in Brünn. Spärlicher Besuch,
die Leute haben an nichts ein Interesse. Als Subvention pro 1864 wurden
nur 6 800 fl. subskribiert.
Am 14. dem Erzbischof von Olmütz darüber berichtet. Unsere Reichsten,
Johannes Liechtenstein,419 Karl Liechtenstein,420 Sina,421 Magnis,422 Harrach,423
419 Johann II. (regierender) Fürst von und zu Liechtenstein (1840–1929), hielt sich vom politi-
schen Getriebe fern, stand mit seinen Sympathien zwischen den Verfassungstreuen und
der Mittelpartei; MöHH (1861–1918).
420 Karl Prinz von und zu Liechtenstein (1827–1899), ab 1867 MöHH, stimmte im fideikommis-
sarischen GGB später fast immer mit den Verfassungstreuen.
421 Hier sind zwei zu nennen: Simon Georg (der Jüngere) Freiherr von Sina zu Hodos und
Kizdia (1810–1876) [Neffe von Johann Simon], Bankier, Rivale Rothschilds, in der Regel
verfassungstreu. MöHH ab 1874, MuMT. Die umfangreichen Güter des Wiener Bankiers
in Mähren (es waren dies Welehrad, Rossitz, Pürschitz, Brumow, Hrottowitz, Dalleschitz,
Missliboritz, Krhau, Slawetitz und Waltsch) wurden nach seinem Tode unter seine vier
Töchter aufgeteilt, die mit dem Herzog von Castries, den Fürsten Dietrichstein, Mavrocor-
dato und Ypsilanti verheiratet waren. Der kinderlose Johann Simon Freiherr von Sina zu
Hodos und Kizdia (1804–1869) war größter Zuckerfabrikant Ungarns, errichtete im mäh-
rischen Rossitz eine wenig erfolgreiche Zuckerfabrik. Er war in den Direktionen beispiels-
weise der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, der Nationalbank oder der Staatseisenbah-
nen vertreten.
422 Anton Reichsgraf von Magnis (1823–1894) besaß die Herrschaft Prerau sowie Strassnitz
mit Welka, lebte aber in Preußen (königlich preußischer Kammerherr, Schlosshauptmann
von Breslau). Die Familie war gegen Ende des 18. Jahrhunderts in die Grafschaft Glatz
(Schloß Eckersdorf) übersiedelt, wo sie das Erbe der Grafen Götz angetreten hatte.
423 Alfred Reichsgraf von Harrach zu Rohrau (1831–1914), Großindustrieller, besaß die Herr-
schaft Janowitz bei Römerstadt; verheiratet mit Prinzessin Anna Lobkowitz aus der
Groß-Meseritscher Linie, jüngerer Bruder von Johann Harrach (1828–1909), der sich sehr
auf der tschechischen Seite engagierte. Er war Vater von Otto Johann Harrach (1863–
1935), MöHH (1910–1918), einem Parteigänger der Konservativen.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115