Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 262 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 262 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 262 -

Bild der Seite - 262 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 262 -

1865260 Wahlvorbereitungen gemacht. Wie gewöhnlich ruht alle Last auf mir. In diesem und im vorigen Jahre sind wieder 3 mähr[ische] Herrschaften in andre Hände übergegangen. Ein preußischer Herr Kramsta567 kaufte Račic von B[a]r[on] Mundy, der Drnovic behielt und Moržic vom Erzher- zog dazu kaufte,568 der Brünner Fabrikant Teuber569 kaufte Křzizanau von den Endsmann’schen Erben, und ein Wiener Tuchhändlersohn Maja kaufte Schebetau570 vom G[ra]fen Strachwitz. Der Letzte soll ein tüchtiger junger Mann sein und hat jedenfalls das Verdienst, uns endlich den schmutzigen Bauernschinder Strachwitz aus dem Lande geschafft zu haben. Alle drei überzahlten tüchtig. An zwei Dinge mahnen diese Käufe ernstlich. An die Errichtung von Fideikommissen, sonst ist in 50 Jahren der Landesadel verschwunden und sein Besitz in den Händen von Fabrikanten, Juden und Deutschen; und an die Notwendigkeit der Wiedereinführung des Inkolats in den Zeitverhältnis- sen entsprechender Form. Dass der nächste beste Fremde ein Gut kauft und gleich am folgenden Tage dieselben politischen Rechte übt wie ein andrer, dessen Familie Jahr- hunderte lang auf seinem Erb[e] gesessen, mit Land und Volk in Freud’ und Leid verwachsen ist, geht doch nicht an. Ich werde daran denken, wenigstens Ingrowitz zum Fideikommiss für meine Familie zu machen und mit Dr. Pražák, meinem Anwalt,571 darüber sprechen. Von Erich Salm aus Madrid die Heiratsparte572 erhalten. 567 Gustav von Kramsta (1815–1869, 1862 geadelt), entstammte einer Familie von schlesi- schen Industriepionieren (erste Flachsspinnerei!) aus der Umgebung von Schweidnitz, die insgesamt zehn Rittergüter erwarb. 568 Mundy erwarb Moržic (bei Kojetein im Olmützer Kreis) mit seinen fast 10 000 ha von Erz- herzog Franz d’Este (1819–1875), dem exilierten Herzog von Modena. 569 Josef Edler von Teuber (1800–1881) stammte aus Braunau in Böhmen, war Teilhaber, dann Besitzer einer Spinnerei in Brünn und Präsident der Modritzer Zuckerfabrik; er wurde 1873 in den Adelsstand erhoben. Das Gut Krzizanau bei Groß-Meseritsch mit seinen 2 000 ha hatte ursprünglich zum Kloster Saar gehört. MmLT (1867–1871, 1871–1881, ver- fassungstreuer GGB). 570 Johann Maja zählte trotz des Lobes Belcredis in Hinkunft zu den verfassungstreuen Wählern. Die Herrschaft Schebetau im Olmützer Kreis mit ihren über 4 500 ha ging 1877 an den Wiener Bankier Moriz Freiherr von Königswarter (1837–1893), Sohn von Jonas (1801–1871); der Bankier und Direktor der Nordbahn war liberales MnöLT (1884–1890) für Wien I, MöHH ab 1879, Mitbegründer der Israelitisch Theologischen Lehranstalt in Wien. Vgl. auch Eintragung vom 27.1.1876 sowie Fn. 1119. 571 Unlesbare Stelle. 572 Erich Salm-Reifferscheidt heiratete am 6. November 1865 Maria del Pilar Álvarez de To- ledo. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894