Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 449 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 449 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 449 -

Bild der Seite - 449 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 449 -

LÖSCH, 31. DEZEMBER 1875 447 Lösch, 30. Dezember 1875 Wenn es wahr ist, dass der von den Preußen aus Sachsen verjagte (und wa- rum gerade zu uns?) vertriebene Schwindler Beust sich an Preußen rächen wollte, so hat er dies durch die Zweiteilung des Reiches ganz ausnehmend ungeschickt angefangen. Um sich zu rächen, bedarf man der Macht, und dass das Reich durch den Dualismus nicht stärker werden könne und über kurz oder lang in die Hände seines in effigie – leider nicht in persona – ge- hängten Nachfolgers Andrássy fallen müsse, das konnte der Gauner wohl vorhersehen. Vom Kalender Moravan sollen schon 13 000 Ex[em]pl[are] abgesetzt sein. Darob großer Jubel unter den genügsamen Katholiken. Die Produkte der Schandkalenderliteratur des Brünner Buchhändlers Karafiat überschwem- men aber gleichzeitig das Land in der Zahl von 40 000 Ex[em]pl[aren]! Überall finden sie Kolporteure und Agenten, und die faulen kath[olischen] Priester und Laien glauben, Gott weiß was für eine Großtat verübt zu haben, wenn sie einige ihnen mit Widerstreben aufgedrungene kathol[ische] Kalen- der wieder an den Mann gebracht haben! Eine bezeichnende, wenn auch traurige Tatsache ist, dass von dem gan- zen Heer nationaler Advokaten und Notare nicht ein einziger auf den „Hlas“ abonniert ist! Und das sind die jetzigen Führer des Volkes! Ist jemals ein sol- ches in der ganzen Geschichte unter glaubens- und grundsatzloser Leitung zum Heil gelangt? Selbst Goethe sagt: „Der tiefste Inhalt aller Geschichte ist der Kampf zwischen Glauben und Unglauben.“ P. Klíma hat mich neulich gebeten, einige Ideen über die fortschreitende Allgewalt des modernen Staates, dann über den Unterricht, Schulen und Lehranstalten, die ich einmal im Gespräch andeutete, weiter auszuführen und niederzuschreiben. Wenn Kraft und Zeit reichen, will ich es versuchen. Leider drängen sich die Arbeiten, und auch mein Testament will ich endlich machen. Jetzt habe ich eine Studie über die tschechoslawische Nation und die Ga- rantien ihres Bestandes unter der Feder, doch geht es auch damit vielfacher Störungen wegen langsamer vorwärts. Nur zu Viele wiegt ihr unerwarteter Aufschwung in eine Sicherheit, die ich nicht teile. Lösch, 31. Dezember 1875 Neulich sagte ich P. Klíma, man möchte doch als Titelbild des 1877er Mora- van den alten Kubínek1109 geben. Unstreitig eine der interessantesten, be- 1109 Vermutlich Sebastian Kubínek (1799–1882); zu ihm vgl. Kurt Augustin huBer, Kirche in Mähren-Schlesien im 19. und 20. Jahrhundert. Strukturen, Probleme, Entwicklungen, in: ders., Katholische Kirche und Kultur in Böhmen. Ausgewählte Abhandlungen (= Reli-
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894