Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 170 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 170 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 170 -

Bild der Seite - 170 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 170 -

1855168 Wird das Gefühl der Unzuläng[lich]keit in diesem Kampfe in ihnen nicht die richtige Erkenntnis dessen wecken, dass sie berufen und verpflichtet sind, auf andern würdigen Feldern Vorbilder des Volkes zu sein? Im Dienste des Monarchen mit Feder oder Schwert sich Verdienst zu sammeln, ist ihre Zeit vorüber. Sie sind hier nicht mehr ausschließend befähigt und berufen, und nach den Begriffen unsrer Zeit leistet ein junger Eskeles im Büro oder im Felde dasselbe wie ein junger Fürst Liechtenstein. Ein Platz aber, der ihnen noch allein offen steht zu weiter, edler, für den Monarchen und das Volk unberechenbar wohltätiger Wirksamkeit, ist der auf ihren Landgütern. Wie sie dies können, ist früher bereits angedeutet worden, doch auch hier schlug schon die 11. Stunde. Beamte und schlechte Zeitungsschreiber, die ganze Meute demagogischer Volksverführer, ist un[ab]lässig und mit unverkennbarem Erfolg bemüht, die Gemüter ihrer Pflegebefohlenen, Untertanen darf man sie nicht mehr nennen, zu verwirren und ihnen und dadurch der göttlichen Ordnung und dem Monarchen zu entfremden. Die Angriffe auf Recht und Eigentum meh- ren sich mit jedem Tage – allerdings nicht mehr lärmend und tobend wie weiland anno 1848 – doch still und unmerklich in der rastlosen revolutionä- ren Tätigkeit unzähliger Büros. Die herrschende Ruhe ist eine trügerische. Verstreicht auch jetzt die noch gebotene Zeit zur Rettung in Zerstreuungen und wahnwitziger Verblendung, dann wird es auch hier zum Heil – zu spät! Ingrowitz, 16. September 1855 Ich kenne [Leo] Thun228 wenig, … Lösch, 16. Dezember 1855 17. odcestoval do Prahy.229 In Prag wieder meist mit Franz Salm verkehrt. Er ist der Gescheiteste unter den dortigen Schlafmützen und auch sonst unge- wöhnlich befähigt. Schade, dass seine verbitterte Stimmung ihm die nötige Frische zum Handeln raubt. 228 Leopold (Leo) Graf von Thun-Hohenstein (1811–1888), zeigte als Gubernialpräsident in Prag 1848 gewisse Sympathien für die tschechische Nationalität, doch war er vom Pfingstaufstand überrascht; 1849 unter der Regierung Schwarzenberg MKU, reorganisierte das österreichi- sche Schulwesen, insbeson dere das Mittel- und Hochschulwesen. Er verließ mit der Umbil- dung des Ministeriums 1860 die Regierung; MbLT (1861–1867, 1870/71, 1883–1888), MöHH ab 1861. Zusammen mit seinem Schwager Graf Heinrich Clam-Martinic war er Führer des konservativen Adels und spiritus rec tor ihres Presseorgans Das Vaterland; vgl. thienen-ad- lerflycht, Graf Leo Thun-Hohenstein als nachjosephinischer Vorkämpfer, 103–168. 229 Am 17. nach Prag verreist. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894