Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 881 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 881 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 881 -

Bild der Seite - 881 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 881 -

LÖSCH, 29. DEZEMBER 1888 879 Der Kaiser und Erzherzog Albrecht sollen darin die Demokraten von 1848 wiederfinden wollen! Lösch, 28. Dezember 1888 14 Tage sind es heute, als ich Leo Thun, scheinbar gesund und rüstig, im Abgeordnetenhaus sah. Er kam zu mir und brachte endlich die schriftliche Mitteilung seines Rücktritts an die Redaktion des Vaterland. Wir besprachen dann noch einiges, und er frug, ob ich die Aufsätze über Serényi 2063 in den Hist[orisch]-pol[itischen] Blättern gelesen hätte. Auf meine bejahende Antwort fuhr er fort: Darin ist die Rede von einem Ge- spräch Serényis mit Andrássy, in welchem dieser auf die Frage des ersten, was nun zu geschehen hätte, erwiderte: „Nun, Sie müssen fort.“ Jetzt heißt es: „Der Leo muss fort!“ Das waren die letzten Worte des armen Alten, dem das Scheiden sichtlich so schwer ward. Wir hatten uns an diesem Freitag zum letzten Mal gesehen. Am nächsten Montag war er eine Leiche. Wirklich und für immer „fort“. Lösch, 29. Dezember 1888 Gelesen: S[an]ct Thomas in der Summa: „non esset multitudo ordinata, sed confusa, si in multitudine diversi ordines non essent. Ipsa ergo ratio hier- archiae requirit ordinum diversitatem, quae quidem diversitas ordinum se- cundam diversa officia et actus consideratur.“2064 Dann in Pascals vortreffli- cher Broschüre Le Centenaire de 1789: „Militarisme, capitalisme, socialisme d‘Etat, voilà le monstre à triple face qui devore tout, et qui, dans un avenir très rappoché, produira une effroyable banqueroute.“2065 Die hier erwähnte Broschüre ist von hohem Interesse, denn sie enthält ein ganzes soziales Reformprogramm mit klarer Begründung. 2063 Baron Pal Serényi, ab 1884 Iudex Curiae und Präsident der Magnatentafel; bei dem Ge- spräch ging es um den Rücktritt Serényis vom Posten des Tavernikus und de facto-Lei- ters der ungarischen Statthalterei zu Beginn der Ausgleichsverhandlungen 1867; vgl. Eduard von WertheiMer, Graf Julius Andrássy. Sein Leben und seine Zeit, Bd. 1, Stutt- gart 1910, 267f. Der fragliche Artikel findet sich in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 102, 1888, 37ff. 2064 Die Masse wäre nicht geordnet, sondern in Unordnung, wenn es in der Masse nicht ver- schiedene Stände gäbe. Die innere Logik einer Hierarchie erfordert an sich eine Unter- schiedlichkeit von Ständen, und diese Unterschiedlichkeit wird gemäß den unterschiedli- chen Aufgaben und Tätigkeiten betrachtet. 2065 pascal, Révolution et évolution: „Militarismus, Kapitalismus, staatlicher Sozialismus, das ist das dreiköpfige Ungeheuer, das alles verschlingt und das in sehr naher Zukunft einen schrecklichen Bankrott herbeiführen wird.“
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894