Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 770 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 770 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 770 -

Bild der Seite - 770 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 770 -

1885768 unsre matten böhmischen Abgeordneten tun wenig, um ihm den durchsich- tigen Plan zu verderben. Lösch, 23. Dezember 1885 In skandalöser Hast und Eile brachte die liberale deutsche Majorität vorges- tern den Landtag zum Schluss. Leider ohne den angemessenen Widerstand seitens der Slawen, welche matt und schwankend waren, wie ihr nominaler Führer Šrom, der ein einziges Mal den Mund öffnete, um einen Antrag zu begründen. Aus Feindschaft gegen ihn, und um die Mängel einer solchen Führung recht grell hervortreten zu lassen, sprach der schlagfertige, dem Führer der Linken und des von Chlumecký nach links gezogenen liberalen sowie des verschämt liberalen, sich „Mittelpartei“ nennenden Gr[oß]grund- besitzes, Dr. Sturm, gewachsene Fanderlík auch nicht. Minister Pražák brachte mir während des Landtags ein Reformprojekt der Wahlordnung des Gr[oß]grundbesitzes für den Reichsrat. Spiegel, den ich bat, mir im Studium desselben behilflich zu sein, lieferte eine vortreffli- che Arbeit, wenn sie auch leider bewies, dass den Konservativen durch die- ses Projekt ebenso wenig geholfen werden könne als durch ein andres, der- selben Quelle entstammendes, welches mir vor 3 Jahren zukam.1810 Wenn auch Spiegel seltsamerweise nicht dazu zu bringen ist, öffentlich zu sprechen, so ist er doch ein hochbegabtes, höchst wertvolles, in allen andern Beziehungen und Arbeiten sehr verwendbares Parteimitglied. Vielleicht vermag auch sein Einfluss auf den Statthalter, diesem etwas Energie zu geben, die ihm bei den schätzenswertesten sonstigen Eigenschaf- ten total mangelt. Lösch, am Weihnachtsabend, den 24. Dezember 1885 Man nennt so oft die Deutschen den Kitt Österreichs. Nichts ist unrichtiger. Dies waren sie nie, sondern das Band, welches, so lang die Landesfürsten der österr[eichischen] Länder römische Kaiser deutscher Nation gewesen, und dann, als man einen Teil derselben, ohne die Völker zu fragen, in den Deutschen Bund zwängte, diese an Deutschland knüpfte. Wenn man jetzt von einem Kitt der Monarchie sprechen will, so bilden ihn die Slawen und Magyaren, die als Nationen nur bestehen können, wenn und solange Öster- reich besteht. Sie müssen gute Österreicher sein, wenn sie Böhmen, Polen, Slowenen, Kroaten und Magyaren bleiben wollen. Die Deutschen haben für den Fall der Annexion an Deutschland für ihre nationale Existenz nicht das Ge- ringste zu besorgen. Ihre Gravitation dahin ist natürlich, und um ein für 1810 Siehe Eintragungen vom 26.7., 31.7. und 9.8.1883. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894