Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 530 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 530 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 530 -

Bild der Seite - 530 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 530 -

1878528 seinen Anfängen schon vom Moment der siegreichen Renaissance, die auf rechtlichem und vermögensrechtlichem Gebieth zur Reception des römi- schen Rechtes führte.“ Hist. pol. Blätter, 82. Bd., 10. H[e]ft; Seite 777 und 778 usw.1305 Lösch, 17. Dezember 1878 Neulich las ich: „Was den Wert eines Standes für das Gemeinwesen bildet, sind die Dienste, welche er ihm leistet.“1306 Lösch, 21. Dezember 1878 Wenn sich im Staats- und Völkerleben Krisen ereignen, so sehen die Fern- blickenden natürlich die Zeichen ihres Herannahens zuerst. Diese erheben sodann ihre warnende Stimme und drängen zu notwendig gewordenen Re- formen. In der Regel beachtet man sie nicht, es folgt die Revolution, und anstatt sich wenigstens hinterdrein zu bekehren, ein „Pater, peccavi“1307 und zu rufen: „Oh, hätten wir euch gehört und geglaubt“ – beschuldigt man die Warner, sie hätten die Revolution gemacht! Jetzt droht die soziale Revolution. Zur letzten Aufgabe meines öffentlichen Lebens habe ich mir – so wenig einladend dies auch nach dem Vorhergesagten ist – die Reform und Res- tauration des Bauernstandes gemacht. In dieser Tendenz stellte ich den bezüglichen Antrag im letzten Landtag und in derselben Absicht und zur Erläuterung desselben schreibe ich jetzt die Folge von Aufsätzen über den Bauernstand und seine Lage, von welchen einige bereits im Hlas erschienen sind. Man sagt mir, sie gefielen und ich hätte den rechten Ton getroffen. Ich habe mich schon früher bei vielen Anlässen überzeugt, dass ich bei den Bauern der Umgegend Geltung und Einfluss besitze, dass sie mir ver- trauen und meinen Ansichten zustimmen. Doch dies ist alles nichts, höchs- tens ein schwacher Anfang. Meinen Antrag lässt der Land[tags]ausschuss – an den er gewiesen wurde1308 – unter den Tisch fallen, und wenn ich ihn auch sicher nicht dort 1305 Die Steigerung der Geltung des römischen Rechts durch die Reformation, in: Historisch-po- litische Blätter für das katholische Deutschland 82, 1878, 767–781, hier richtig: 767f. 1306 Dieses Zitat stammt aus [Rudolf von haBsBurg – Carl Menger,] Der österreichische Adel und sein constitutioneller Beruf. Mahnruf an die aristokratische Jugend. Von einem Oes- terreicher, München 1878, 1; Karl Menger, gleichnamiger Sohn des Kronprinzenerziehers und Nationalökonomen, will für dieses Werk die Coautorenschaft seines Vaters nach- gewiesen haben; vgl. Neues Wiener Journal, 31.5.1923, nach Hermann altenBerg, Um Recht und Nachfolge im Hause Habsburg, Wien–Frankfurt/Main–Zürich 1966, 147. 1307 Lukas 15,18: Vater, ich habe gesündigt. 1308 Belcredis Antrag wurde mit 44 Für- und 41 Gegenstimmen dem volkswirtschaftlichen Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894