Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 91 -

WIEN, 29. AUGUST 1850 89 res Festhalten a[n] den in „Centralisation und Decentralisation“34 ausge- sprochenen Grundsätzen und ihrer alsogleichen praktischen Anwendung; auf der andern Übereinstimmung in den Grundsätzen, die Ansicht aber für Ausbildung der Theorie und spätere organische Einführung derselben ins Leben vorwaltend. Die Kritik einer Verfassung a priori scheint überhaupt nicht der geeignete Weg, und außer einigen, in die Augen springenden Män- geln, deren Verbesserung eben deshalb leicht durchzusetzen sein wird, mag es immer am klügsten sein, die bestehenden Landesverfassungen insolange beizubehalten, bis die Erfahrung die notwendige Veränderung leitet. Über- haupt dürfte hier zu bedenken sein, dass alle geschriebenen Verfassungen Papier bleiben, bevor sie nicht in Fleisch und Blut des Volkes übergegangen sind, alle Änderungen, wenn ihre Grundsätze nicht an sich verwerflich sind, nur ein doktrinäres Markten um Theorien, die alle der allein maßgebenden Prüfung durch die Erfahrung entbehren. Zu viele Änderungen an den be- stehenden Verfassungen führen zu immer größerer Lust am Ändern, da bei Leichtigkeit desselben jeder Einzelne Hoffnung hat, seinen Idealen Geltung in der Verfassung zu verschaffen, und endlich werden aus den revidierenden Kammern konstituierende! – Wien, 29. August 185035 Das Buch, betitelt „Das legitime Recht Ungarns und seines Königs“ von Paul von Soms[s]ich,36 gelesen. Wo der Verfasser Urkunden abschreibt, ist er in- teressant, da diese es sind. Einzelne Abschnitte des Buches enthalten viel Wahres und richtig Bemerktes, z. B. über die Bürokratie. Andre aber, und zwar die meisten, sind ein seltenes Gemisch von Wahrem und Falschem, von wahren Voraussetzungen, unrichtigen Folgerungen und falschen Schlüssen, Reichswahlgesetz mit weniger liberaler Grundlage zu agitiren, indem die Grundzüge, wie sie in der Verfassung vom 4. März gegeben sind, mit unseren Zuständen nicht harmonie- ren. Auch die Frage der Pairie wurde besprochen und ausgemacht, für dieselbe zu wirken.“ andrian-WerBurg, Tagebücher 2, 386f. (29.8.1850). 34 [andrian-WerBurg], Centralisation und Decentralisation. 35 Dieses Datum kommt zweimal vor. 36 Paul von soMssich, Das legitime Recht Ungarns und seines Königs, Wien 2. Aufl. 1850. Pál/ Paul Somssich de Sárd (1811–1888) studierte Jus, war ab 1834 im ungarischen Landtag aktiv, gehörte ab 1847 als konservativer Abgeordneter der gemäßigten, regierungsfreund- lichen Reformpartei an, die in Opposition zu Kossuths Richtung stand. 1848 trat er öffent- lich nicht in Erscheinung. Seine angeführte, in deutscher Sprache erschienene Schrift über den Schutz der ungarischen Verfassung machte den Unpopulären populär, da er sich gegen den neoabsolutistischen Zentralismus wandte und für die Wiederherstellung der alten un- garischen Verfassung eintrat. Politisch betätigte er sich ab 1861 bzw. ab 1867 als Abge- ordneter bzw. stellvertretender Vorsitzender der Deák-Partei und war von 1867 bis 1869 Vizepräsident, anschließend bis 1872 Präsident des ungarischen Abgeordnetenhauses.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894