Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1042 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1042 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1042 -

Bild der Seite - 1042 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1042 -

18931040 Lösch, 16. Dezember 1893 Wieder wie am 7. d. [M.] ein langes Schreiben an die Redaktion des Hlas gerichtet. Diese entspricht mir gar nicht, und Novotný unüberlegter, taktlos und journalistisch unbeholfener, als er es früher war.2413 Dvoržák dazu ein Gauner. Lösch, 17. Dezember 1893 Weite Landesstrecken sind in Pacht gegeben. Dazu meist an Juden! Immer eine Art von Enteignung. Und meist nicht mehr möglich, beim Pachtausgang die Grundstücke – we- gen der Kosten der Neuinvestierung – zurückzuziehen. Auch hieran tragen die allgemeine Korruption und Demoralisation, die Untauglichkeit und Un- redlichkeit der Beamten sowie die Frivolität, Arbeitscheu und Trägheit der Besitzer die Hauptschuld! Die Folgen aber? Der Adel wird dem Volke ent- fremdet und die Judenherrschaft befestigt! Lösch, 18. Dezember 1893 Brünn. Besuch beim Bischof. Der Bischof frug mich über meine Ansicht bezüglich Wahlreform, welche als Vorlage zuerst an die Landtage kommen solle. Geantwortet: Mein Standpunkt gegenüber dieser wie der sozialen Reform überhaupt sei jener der christlichen Gerechtigkeit, des Suum cuique.2414 Wo alle von den Staatslasten betroffen sind, haben auch alle das Recht an der Vertre- tung ihrer eigenen und der auf sie Bezug habenden allgemeinen Interessen. Von einem allgemeinen gleichen Wahlrecht könne absolut nicht die Rede sein. Das wäre keine Gerechtigkeit und volle Anarchie, in welcher sehr bald die Majorität der Nichtbesitzenden alle Besitzenden depossedieren würden. Das wäre der „Stampftrog der Finsternis“! Lösch, 23. Dezember 1893 Bezeichnend für unsere Zeit ist, dass alle Bewegung von unten ausgeht, und so natürlich die Herrschaft der Demokratie sich immer weiter ausbreitet und befestigt. 2413 Novotný verteidigte sich am 9.12., „das ganze Volk, alle Abgeordneten in Opposition, und der Hlas in Mähren ganz allein soll für die Regierung sein. Wahrhaftig eine schwere Stel- lung! […] Wir möchten dem Hlas sehr schaden, wenn wir wie Čech entschieden Partei pro nehmen.“ Er gab zu, „in Angelegenheiten der Wahlreform ließen wir uns wohl ein wenig von der Opportunität“ hinreißen, man hätte aber auch gegenteilige Ansichten zu Wort kommen lassen: in dubiis libertas. Er regte auch an: „Sehr vorteilhaft wäre eine telepho- nische Verbindung zwischen Brünn und Lösch.“ 2414 Jedem das Seine. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894