Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 367 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 367 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 367 -

Bild der Seite - 367 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 367 -

LÖSCH, 26. OKTOBER 1871 365 Unrecht gutmachen und einem dringenden Bedürfnis abhelfen. In der die Reichsratswahlen einleitenden und ihre Vornahme „nicht als eine verfas- sungsmäßige Pflicht“ erklärenden Adresse853 hat sich die Vertretung Mäh- rens entschieden an die Seite Böhmens gestellt. Endlich nicht zu vergessen die Bezirksvertretungen. Und nach monatelangen aufreibenden Arbeiten, bei erzieltem vollständi- gen Einvernehmen, mit höchstem Wissen und Zustimmung, bei hoffnungs- voller Zustimmung aller Föderalisten, Katholiken, Konservativen, Slawen und Deutschen, die noch Österreicher sind, zur Ausführung – ein plötzliches Innehalten auf halbem Wege, ein Zögern, Zaudern und Schwanken! Rudolph II.? Den Mathias854 haben sie in Mexiko erschossen! Unsre Partei, die nach hartem Wahlkampf am 6. und 7. September alle Kandidaten in den Landtag durchbrachte, hat in dieser Landtagssession, so- weit dies bei Abwesenheit der liberalen Opposition möglich ist, an innerer Übereinstimmung und Kraft sichtlich gewonnen. Zugleich hat das tschechische Gespenst für viele seinen Schrecken einge- büßt, was mit zu den bedeutendsten Folgen der letzten Landtagssession zu zählen ist, und das Vertrauen zu mir zugenommen. Wann der nächste und hoffentlich letzte cisleithanische Reichsrat zusam- mentritt, ist heute immer noch nicht bestimmt. Ich weiß nicht, wieweit die Pläne der europäischen Revolution zu einem entscheidenden Schlage reif sind, sind sie es aber, dann kommen wir nicht lebend aus Wien heraus. Mit einem Schlage die Führer aller Länder zu ver- nichten, wäre die Einführung des Chaos in allen. Eine schönere Gelegenheit hiezu fände sich wohl nie mehr! Lösch, 26. Oktober 1871 In diesem bangen Augenblick der Erwartung hat man es natürlich mit einer Masse von Gerüchten zu tun, wie und wodurch der Gauner Beust und sein Spießgeselle Andrássy den Ausgleich zu hintertreiben suchen. Das Unver- ständlichste ist mir, dass Ungarn gegen die nachträgliche Anerkennung des 1867-er Ausgleichs durch Böhmen in den Fundamentalartikeln Einsprache erheben soll! Was kann eine solche Anerkennung Ungarn schaden? Denn entweder be- kräftigt sie die staatsrechtliche Stellung, und dann nützt sie Ungarn, oder 853 Zum Wortlaut der Adresse seitens des mährischen Landtagsausschusses sowie zum Be- schluss seitens des Landtages vgl. Das Vaterland, 14.10.1871, 2; 15.10.1871, 3. 854 Gemeint ist selbstverständlich Maximilian, der Bruder Kaiser Franz Josephs, 1864–1867 Kaiser von Mexiko.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894