Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 793 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 793 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 793 -

Bild der Seite - 793 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 793 -

LÖSCH, 29. DEZEMBER 1886 791 alles, was von konservativer oder slaw[isch]nation[aler] Seite kommt, nie- dergestimmt. Dem liberalen Zentrum folgt – wie dieses Dr. Sturm und der Linken – die sog. Mittelpartei, die nach Berchtolds geistreichem Ausspruch: „keinen Führer hat, weil sie sich vom ‚Gefühl‘ leiten lässt!“ Leider schlug der mähr[ische] Adel und Gr[oß]grundbesitz durch die gest- rige Abstimmung wieder einen Nagel in seinen Sarg. Nachmittag kam Dr. iur. Koudela, mit welchem ich das Nötige zur Sicher- stellung des seitens der Matice velehradská dem Priesterunterstützungsver- ein für die Diözese Olmütz anlässlich des Kaufs von Welehrad gemachten Vorschusses von ca. 50 000 fl. besprach. Dann erzählte er mir das folgende, sehr bezeichnende Zwiegespräch, wel- ches sich zwischen ihm und Dr. Merores1862 nach der gestrigen Abendsitzung anlässlich des Jubels der Galerie bei der Abstimmung über das „deutsche Haus“ entspann. Dr. Koudela: Nun, Sie haben für eine gehörige wohlge- schulte Claque gesorgt. Dr. Merores: Ich versichere Sie, es nicht getan zu haben. Dr. Koudela: Doch, ich kann es nicht glauben. Dr. Merores: Mein Eh- renwort, dass ich nichts dazu getan. Im Sitzungssaal trat jedoch H[err] von Chlumecký mit der Frage an mich heran, ob ich für Besetzung der Galerie bedacht gewesen sei. Ich warf einen Blick hinauf und erwiderte: Ich habe dies nicht besorgt, sehe indes die Galerie wohl besetzt von „unsern Leuten“. Das ist doch eine ehrenwerte Bande! Lösch, 28. Dezember 1886 Ich fürchte, dass seine Kenntnis [des böhmischen Staatsrechts] bei den Al- ten und vollends bei den Jungen und damit die Grundlage des Rechtes verlo- ren geht und die faktisch bestehende Verfassung, die jede zufällige Majorität ändern kann und geändert hat, sich mehr und mehr „einlebt“. Lösch, 29. Dezember 1886 Es wird immer schöner unter der prinzipienlosen Regierung Taaffe. Die böhmische Majorität im Prager Landtag verwarf den Antrag der sog. Deutschen auf Zerreißung des Königreichs und Zurücknahme der Sprachen- verordnung des Ministers, worauf die deutschen Abgeordneten den längst geplanten Exodus ausführten,1863 und deshalb fallen die Regierungsblätter nicht etwa über die Exulanten, sondern über die Majorität her! 1862 Ludwig Merores (1840–1900), MmLT seit 1884, aus einer Prager jüdischen Familie, 1867 Konzipient bei Sturm, seit 1871 Rechtsanwalt in Brünn, 1881–1888 Stadtrat in Brünn. 1863 Šárka lellková, Der Beginn des passiven Widerstands der Deutschen im böhmischen Landtag, 1886/1887, in: Parliaments, Estates & Representation 23, 2003, 143–152; ur- bAn, Tschechische Gesellschaft, 525.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894