Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 565 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 565 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 565 -

Bild der Seite - 565 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 565 -

WIEN, 14. NOVEMBER 1879 563 Konstitutionalismus sich der dadurch bedrohten „Verfassung“ annehmen zu sollen.1399 Karl Schwarzenberg schickte ihn gebührend heim.1400 Wien, 11. Oktober 1879 Das unklare alte Weib Louis Serényi hat doch die der unsern gleichlautende Rechtsverwahrung im Herrenhaus nicht mitunterschrieben! Lösch, 8. November 1879 Nun bin ich bereits in 4 Ausschüssen, dem Petitions-, Wehr-, Volkswirt- schafts- und Gewerbeausschuss. Arbeit vollauf! Durch die neuste Ungeschicklichkeit, die Stellung der mährischen Gr[oßg] rundbesitzer im R[eichsr]at, erhält die Agitation gegen den Stand neue Nah- rung. Adolf Dubský, der sich auf ihren Führer hinausspielt, blieb neulich in der Adress-Debatte nach den ersten Worten total stecken. Die Deutsche Zei- tung1401 vom 1. d. [M] sagte darüber: „Möge es allen Apostaten so ergehen!“ Die ganze Schwindel-Epoche unter Lasser-Auersperg hindurch und bis zum vorigen Jahre blieb Dubský als mehrfacher Verwaltungsrat, böhmi- scher Chabrus-Gutsbesitzer und Union-Bankpräsident im Klub des „verfas- sungstreuen“ Zentrums. Dann trat er noch weiter links in den Fortschritts- klub. Jetzt will er dies nicht mehr, und um nicht allein zu stehen, hält er seine schwachen Landsleute um sich fest. Alle diese mähr[ischen] Manöver geschehen ohne und gegen mich. Die Leute sollten wohl bedenken, dass mein Einfluss im Lande bei Pries- tern und kath[olischen] Laien, in dem Bauernstand und in der gesamten slawischen Bevölkerung vielleicht weiter reicht als irgendeines andern, und dass die Vorteile desselben auch jenen zukommen würden, die mit mir ge- hen. Wien, 14. November 1879 Heinr[ich] Clam, Hohenwart und notwendig auch Taaffe haben Großkreuze erhalten. Oben scheint sich die Windrichtung zu unsern Gunsten zu befesti- gen. Eine konservative Ergänzung der Regierung wäre mir lieber gewesen, und die Wirkung des einen und des andern auf die Linke und die Libera- 1399 Zur Rede Schmerlings siehe StPHH, IX., 8f. (9.10.1879) bzw. kolMer, Parlament und Ver- fassung 3, 18f. 1400 Zur Antwort Karl Schwarzenbergs siehe StPHH, IX., 9 (9.10.1879) bzw. kolMer, Parla- ment und Verfassung 3, 19. 1401 Die Deutsche Zeitung, die ab 1871 sechsmal wöchentlich in Wien erschien, war das Sprachrohr des Fortschrittsklubs, dem Dubský bis vor kurzem angehört hatte.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894