Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 339 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 339 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 339 -

Bild der Seite - 339 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 339 -

LÖSCH, 31. DEZEMBER 1867 337 Lösch, 31. Dezember 1867 In den vergangenen Tagen einen Abriss der Geschichte der Rechts- und Ver- mögensverhältnisse des Franzensmuseums in Brünn zu dem Zwecke bear- beitet, um die Bedingungen zu ermitteln, unter welchen dasselbe unter die Oberaufsicht des Landes gestellt und von ihm ausreichend dotiert und erhal- ten werden könne. Schon in der Denkschrift des Gründers desselben, des Altgrafen zu Salm, vom Jahre 1816 sprach dieser die Hoffnung aus, „seine Herren Mitstände“ würden sich desselben annehmen. Und vor 30 Jahren sprachen diese den Willen hiezu aus. Am Widerstand des damaligen Gesellschaftskanzlers Braumüller776 schei- terten die angeknüpften, vom Prälaten Napp namens der Stände eifrig ge- führten Verhandlungen. Am 27. infolge ergangener Einladung der Wiener St. Michaelsbruder- schaft nach Wien abgereist. Am 28. der Beratung über die Mittel, wie das päpstliche Heer nach dem rühmlichen Vorgang Frankreichs, Belgiens, Hollands und Englands auch endlich aus Österreich verstärkt werden könnte, beigewohnt. In Wien die Bekanntschaft des ebenso gelehrten als liebenswürdigen Ka- nonikus Stulz777 aus Prag gemacht. Abends im Segen Gott an der Jahreswende für seine reichen Gnaden und die Erhaltung vieler Lieben und des Friedens gedankt. Er möge den mächtigen Schutz nicht versagen, denn unheildrohend steht die Zukunft vor uns. Das alte Österreich geschwächt und in zwei unmögliche Hälften zerris- sen, die Regierung in Händen, die der kath[olischen] Kirche feindlich, eine Kriegserklärung den zahlreichen kath[olischen] Untertanen, allen Slawen, Romanen und allen konservativen Elementen bedeutet. Von außen Feinde ringsum. Und so treten wir in ein neues kampfdrohendes Jahr ohne Vertrauen in alles und alle – außer auf Gott! Ohne seinen Schutz und seine Hilfe ist alles verloren, was mir an Öster- reich lieb, wert und teuer war, wofür ich gekämpft und gelitten mein Leben lang. Wir haben im vergangenen Jahre einen langen Weg zum Verderben mit rasender Eile zurückgelegt. Nur Gott allein kann die Verblendung heilen, 776 Franz Xaver Braumüller. 777 Wenzel Stulz/Václav Štulc (1814–1887), seit 1860 Mitglied des Wyschehrader Kollegiatka- pitels, vom Papst 1881 zum Hausprälaten ernannt, mit großem Interesse für Polen, Geg- ner des Hussitenkults. Herausgeber der Blahověst [Frohe Botschaft] (1847–1853 sowie ab 1855), Mitbegründer von Pozor [Achtung].
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894