Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1067 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1067 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1067 -

Bild der Seite - 1067 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1067 -

PROMEMORIA GRAF EGBERT BELCREDIS: IDEEN ZU EINER REFORM DES ADELS 1065 Der Rest fände dieses im Kleingewerbe und Gesindedienst und endlich eine große Zahl in Fabriken und Bergwerken, wenn eine weise Gesetzgebung auch diese verhalten würde, eine Sesshaftmachung und Sicherstellung ihrer Arbeiter anzustreben und durchzuführen. Damit wäre der Gefahr einer immer mehr anschwellenden fluktuieren- den Bevölkerungsmasse im Wesentlichen begegnet und die Bedingungen ei- ner natürlichen, ruhigen, gesetzlichen Fortentwicklung in Gesellschaft und Staat gewonnen. VIII. Vorteile des Bestandes einer Adelskorporation Neben den Vorteilen, welche ihr Bestand auf das gesamte Standesleben, die Pflege echt christlich ritterlichen Geistes, Belebung echter Religiosität, An- hänglichkeit an Kirche und Monarchie, Treue zu Dynastie, Volk und Vater- land üben muss, welche bei einigem Nachdenken einem jeden sofort klar werden und ihn zum Beitritt bewegen müssen, wollen wir in Kürze noch einiger andern hier erwähnen, geeignet auch solchen die Vorteile nahezule- gen, auf welche nur „Greifbare“ wirksam sind. Als solche erwähnen wir: A. Die Errichtung eines Heroldamtes, bei welchem alle, eine adelige Familie betreffenden Urkunden, Akten und Schriften als: Diplome, Stammbäume und Geschlechtstafeln, Tauf-, Trau- und Totenscheine usw. mit oder ohne Eigentumsvorbehalt im jeden einzel- nen Lande zu hinterlegen wären. Dasselbe hätte die Pflicht, dieselben sicher zu verwahren, möglichst zu vervollständigen und über Anfragen Berufener vollgültige Auskünfte aus denselben zu erteilen. Jetzt sind solche wichtige[n] Papiere an zahllosen Or- ten in den Händen solcher, denen ihr hoher Wert für die Familie, oft auch das Land und die Geschichte ganz unbekannt ist, zerstreut; nicht selten dem Verderben, Verlust, ja selbst dem Missbrauch ausgesetzt. Wer jemals genötigt ward, zur Erlangung einer Stiftung, eines Stipendi- ums, Aufnahme in einen Ritterorden und dgl. seine Ansprüche aktenmäßig nachzuweisen, kennt die Schwierigkeit, die Kosten und Mühen, oft leider auch die Unmöglichkeit, einen solchen Beweis zu erbringen. Ein Adelsarchiv und wohleingerichtetes s[o]g[enanntes] Heroldamt würde nicht nur in den meisten Fällen diesen Missstand beseitigen, sondern man- chen sehr bedeutende materielle Vorteile bringen. B. Die Verwaltung adeliger Stiftungen Ein Blick auf den jetzigen Zustand derselben genügt, um die Vorteile einer Verwaltung durch den Stand selbst darzutun. Als unsre Vorfahren fürsorglich um die Unterbringung, Versorgung oder Erziehung ihrer nachkommenden Standesangehörigen sowie deren Kinder Damenstifte, Ritterakademien, Studienstipendien gründeten und Stiftungen
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894