Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 126 -

1852124 Des Abends in Prag die adelige Ressource138 besucht. Dort und unter Tags hie und da mit den anwesenden Adeligen viel verkehrt. Ich habe da jedoch wenig Erfreuliches erfahren. Keine Kenntnis ihrer nächstliegenden Interessen, keinen Glauben an die eigene Mission, keine Hoffnung in die Zukunft. Nichts als tatenloses Schimpfen und möglichste Fortsetzung des vormärzlichen Schlaraffenlebens. Dabei aber doch kein Glaube an einen Bestand der Dinge, feige Fügsamkeit unter die dort mehr als anderswo üppig blühende Beamten-Regierung und eine gewisse schaden- frohe Erwartung der kommenden chaotischen Verwirrung. Den Statthalter Baron Mecséry, den ich seit lange kenne, besucht. Er ist bei aller Klugheit ein schwacher, charakterloser Esel, der es Gott wie dem Teufel recht machen will. Schade, dass ein so reicher, mächtiger Adel [sich] so ganz in gedanken- losem Wohlleben seiner höhern Pflichten vergisst. Es dürfte auch ein Sym- ptom des Verfalls sein, dass mir unter den vielen Gliedern desselben, die ich alle persönlich kenne, nicht ein hervorragender Mann vorgekommen ist. Karl Wolkenstein und Prokop Lažanský, wenn sie überhaupt zu Führern taugen, sind ganz isoliert. Franz G[ra]f Salm139 ist zu unstet und Albert Nos- titz140 wirklich nur ein unendlich wohlwollender, aber beschränkter Mann. Ich hielt ihn früher für einen Französisch-Konstitutionellen, tat ihm aber groß[es] Unrecht. Er findet jederzeit, es müsse alles so sein, wie es ist, und hofft immer von der Zeit, es werde schon alles gehen, was eben nicht geht. Am 1. November besuchte mich auch Hingenau in Lösch. E[r] ist ein ge- scheiter, re[d]licher Kerl durch und durch, schade nur, dass ihm die Eitelkeit oft böse Streiche spielt. Er hat eine Masse vortrefflicher Eigenschaften, auf welche er sich mit Recht etwas einbilden könnte, doch, wie es gewöhnlich geht, so bildet er sich gerade auf jene am meisten ein, die er ganz und gar ratet, der Tochter von Johann Wenzel Graf von Nostitz-Rokitnitz, geb. 1791, der am 21. Ok- tober 1852 verstarb. 138 Die „Adelige Ressource“ wurde 1805 in Prag als Verein zur „gesellschaftlichen Unterhal- tung“ des Adels gegründet. Zweck der Ressource war, wie im § 1 der „Benehmungsmaßre- geln“ festgehalten ist, „in gewählter und angenehmer Gesellschaft, durch freundschaftliche Gespräche, durch Musik, erlaubte Spiele, Lesen der besten Journale und Zeitungen, durch Bekanntschaft mit ausgezeichneten Fremden, eine Erholung zu genießen.“ G. Th. legis, Topographischer Grundriss von Prag und dessen Umgebung, Prag 1835, 134f. 139 Franz Joseph Altgraf zu Salm-Reifferscheidt (1819–1887) aus der Linie Hainspach. Er diente in der Armee, schloss sich 1861 den Verfassungstreuen an, MbLT, erbliches MöHH ab 1861. 140 Albert Franz Graf von Nostitz-Rieneck (1807–1871) Er war MbLT, von 1842 bis 1861 im Landesausschuss. Ab 1861 MöAH und MbLT; als Letzteres wurde er zum Landmarschall ernannt und saß dem Landtag 1861/62 und 1867 vor. Er nahm zwischen konservativem und verfassungs treuem Adel eine vermittelnde Stellung ein. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894