Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 400 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 400 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 400 -

Bild der Seite - 400 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 400 -

1874398 Göthen herausgegeben von G. Krause, Leipzig 1858“957 das Folgende über die Schlacht am Weißen Berge bei Prag am 8. November 1620, in welcher dieser Christian die Reiterei im Heere des Winterkönigs kommandierte, wel- ches unter seinem Vater Christian dem Älteren958 stand. Dieser Christian der Jüngere schreibt: „Die Schlacht begann zwischen 12 und 1 Uhr. Trotz der Umsicht und Un- erschrockenheit des erprobten Feldherrn (seines Vaters) entschied sich der Sieg nach Verlauf einer Stunde vollkommen für den Kaiser. An 6 000 Ungarn, deren Anführer krank in Prag lag, entflohen, ohne das Schwert zu ziehen. Andre überfiel ein panischer Schreck, so dass sie hin- ter ihren tapfern Befehlshabern feige davonliefen. Weder Alexander, Caesar noch Karl der Große – beteuert der Fürst – hätten ein solches Volk zum Ste- hen bringen können. Zu den wenigen Ausnahmen gehörten die Mährer unter Graf Šlik (die bekanntlich 8 000 an der Zahl auf der Wahlstatt den Helden- tod starben) und die Truppen Christians des Jüngern.“ In Čech ordnete ich die Führung eines Gedenkbuches und die Eintragung aller wichtigern, die Familie des Besitzers, die Güter etc. betreffenden Vor- kommnisse – wie in Ingrowitz und Lösch – an. Auf dem Schlossboden in Čech fand ich in einer verstaubten Kiste Schrif- ten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, in welchem Taroucas wichtige Pos- ten einnahmen und einer Statthalter der Niederlande gewesen [war].959 Sie könnten von Bedeutung sein, weshalb ich, um sie zu ordnen und da- durch vielleicht zu retten, ihre Hersendung befohlen habe. Lösch, 29. Dezember 1874 Wie oft habe ich vor Jahren über die Untätigkeit des böhmischen Adels geklagt. Seit dem Auftreten Heinr[ich] Clam-Martinics im J[ahr] 1860 und seiner Un- terstützung durch seinen Bruder Richard,960 Karl Schwarzenberg, Georg Lobko- witz und a[ndere] ist er dem Adel aller anderen Länder unendlich weit voraus. 957 Gottlieb krause (Hg.), Das Tagebuch Christians des Jüngeren, Fürsten zu Anhalt. Nieder- geschrieben in seiner Haft zu Wien, im Geleite Kaiser Ferdinands II. zur Vermählungsfeier nach Inspruck, auf dem Reichstage zu Regensburg, und während seiner Reisen und Rasten in Deutschland, Dänemark und Italien, Leipzig 1858. 958 Christian II., Fürst von Anhalt-Bernburg der Jüngere (1599–1656), Sohn von Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg dem Älteren (1568–1630). In der Schlacht am Weißen Berg zeichnete sich Christian I. als Anführer des Heeres Friedrichs von der Pfalz aus. 959 Vermutlich Emanuel Graf von Silva-Tarouca (1691–1771), der ab 1740 Präsident des Nie- derländischen Rates war. 960 Richard Graf von Clam-Martinic (1832–1891), MöAH (1879–1888), Vizepräsident des öAH; MöHH ab 1889, Bruder von Heinrich (1826–1887), Vater des Ministerpräsidenten (1916/17) Heinrich (1863–1923). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894