Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 193 -

LÖSCH, 27. JULI 1858 191 sipuden, dicken Frau Untreue, wobei er wie in diesem Winter von einem beleidigten Ehemann und ehrsamen Fleischhauermeister nach vorhergegan- gener Tracht Prügel auf die Straße gesetzt wurde. – Lösch, 12. Juni 1858 10 Jahre Bach’scher Missregierung sind nun vorüber, die Impotenz des Lei- ters klar erwiesen. Es ist also Zeit zu einem Rückblick und vielleicht möglich, dem öffentlichen Geist einen heilsamen Anstoß zu geben, denn dieser ist in das bedenklichste Stadium, in jenes vollkommener Verzweiflung an allem Besserwerden versunken. Ein plötzliches Erwachen durch ein großes „unto- ward event“311 könnte vom stummen Verzweifeln zum verzweifelten unbere- chenbaren Handeln führen, und dann wäre der Ausgang nicht abzusehen. Lösch, 6. Juli 1858 H[ugo] Salm und Wolkenstein haben immer neue, „aus korrekten Grundsät- zen entspringende konservative Bedenken“! Das Ganze läuft wie gewöhnlich auf Nichtstun hinaus. Ein solcher Konservativismus ist sehr ehrenwert für den Eigentümer, aber vollkommen nutzlos für die übrige Menschheit. – Lösch, 22. Juli 1858 Die oft gemachte Bemerkung erneuert, dass allen Leuten die Lust, unsre politischen Zustände zu besprechen, total geschwunden ist, da absolute Hoff- nungslosigkeit und Verzweiflung sie beherrscht. Lösch, 27. Juli 1858 In Wien H[ugo] Salm und K[arl] Wolkenstein gesagt, mit Bachs bürokrati- schen Administrationskünsten nimmt es ein klägliches Ende. Die schlechte Maschine hat immer schlecht gearbeitet. Jetzt beginnt sie, zu zerbröckeln und stille zu stehen. Selbst den Blödesten wird dies klar, und ihre letzte Stütze, der Glaube und die Hoffnung an und auf sie, welchen die große Mehrheit derjenigen, die kein eigenes Urteil haben, bisher hegte, bricht und weicht mit jedem Tage mehr. Auch der Kaiser soll gründlich unzufrie- den sein, das Bestehende nicht mehr wollen, ohne Entschluss, was an seine Stelle zu setzen! – Es muss also anders werden, und zwar bald! Nun entsteht die Frage: Was soll geschehen? Und wann soll es geschehen? Die zweite Frage betreffend, ist sie leicht zu beantworten. Die Antwort lautet: Baldmöglichst, ehe das alte Gebäude infolge äußerer oder innerer Er- Waschens, / Wie dem Turnkunstmeister Maßmann. Aus: Heinrich heine. Atta Troll. Ein Sommernachtstraum, Hamburg 1847, Caput IV, 17. 311 Unerwünschtes Ereignis.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894