Page - 322 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 322 -
Text of the Page - 322 -
1867320
involvierten, einer alle Macht verschlingenden und jedes Recht in Frage
stellenden Konstituante preiszugeben. Der „verfassungsmäßige“ R[eichsr]
at existiere nicht, und ein Aufgeben unsrer Stellung würde uns verdien-
termaßen um alles Ansehen und [um] den im monarchischen und dynasti-
schen Interesse wünschenswerten und notwendigen Einfluss auf das Volk
bringen. Der Kaiser würde dann an uns nur einzelne diskreditierte und
darum ganz wertlose Personen gewinnen und die Position verlieren, auf
welche er sich bereits im September-Manifest begeben, weil wir ihm die-
selbe gewahrt.
Die Auflösung des Landtags, dessen Majorität den Interessen der Krone
und des Landes entsprochen, sei nur erfolgt, weil der deutsche Radikalismus
– den man in allem schmeichle – darin ein Hindernis seiner Pläne gesehen
habe. Ein andrer Grund sei nicht denkbar, sonst hätte der Tiroler Land-
tag weit eher aufgelöst werden müssen. In unsrem slawischen Volke habe
dies tief verletzt, es sehe sich geopfert, und gerade die Slawen seien jetzt
der Kitt Österreichs. Übrigens hätten wir uns durch Vornahme der Wahl in
den illegalen Reichsrat, geleitet von dem Bestreben, dem kaiserlichen Willen
nachzukommen, zu weit vorgewagt. Der korrekte Standpunkt sei jener des
böhm[ischen] Landtags und nun, da durch die Auflösung die Gewissen und
Handlungen wieder frei sein, müssten wir uns bei künftigen Schritten die
Erwägung und Entschließung auch ganz frei vorbehalten. Ein Gegengewicht
gegen Ungarn fände ich nicht in einem Konvent, sondern in der Freiheit und
Befriedigung der übrigen Völker auf der Grundlage der Rechte aller König-
reiche und Länder etc., etc.
Nach Berührung anderer nebensächlicher Gegenstände ward ich gnädig
entlassen. Die Audienz dauerte eine volle Stunde. Direkt hatte sie keinen
Erfolg und indirekt wahrscheinlich auch nicht.
Vor mir hatte Prälat Günther [Kalivoda] von Raigern und nach mir
Dr. Pražák Audienz. Beide sagten ungefähr dasselbe.
Lösch, 24. März 1867
Gestern in Brünn gewesen. Mittrowský aufgesucht, um durch ihn einen –
wenn auch voraussichtlich – erfolglosen Transaktionsversuch bezüglich der
Wahlen anzuregen. Nicht gefunden, da er nach Prag abgereist ist.
Wir sind nun entschieden in der Minorität mit 20 Stimmen!
Vollkommen Farbe gewechselt haben: G[ra]f Podstatzky Gustav729 und
729 Gustav Alois Graf von Podstatzky-Liechtenstein, Freiherr von Prussinowitz (1807–1904),
Besitzer der Herrschaften Schelletau und Krassonitz in Mähre, Stronsdorf und Schoderleh
in NÖ, mit seinen Brüdern Adolf und Leopold (1801–1848, Besitzer von Teltsch) Besitzer
der Lehen Schlackau und Altendorf in Mähren.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115