Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 397 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 397 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 397 -

Image of the Page - 397 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 397 -

LÖSCH, 20. NOVEMBER 1874 395 Lösch, 20. November 1874 Die hiesige Gegend ist in archäologischer Beziehung von hohem Interesse und leider in derselben von eigentlichen gelehrten Fachmännern kaum durchforscht und wenig beachtet. Viele von mir – vielleicht nicht am richti- gen Orte – gemachte Andeutungen und gegebene Anregungen hatten keinen durchgreifenden Erfolg. Im vorigen Jahr bat ich den Vyšehrader Kanoni- kus Karlach,954 mir einen tüchtigen Archäologen aus Prag herzusenden. Er versprach, den Konservator Beneš dazu aufzufordern. Gekommen ist aber niemand. In rei memoriam will ich daher hier einiges niederschreiben und Fundorte bezeichnen. a) Die Umgegend und das Feld U Starého zámku und Dolina. Dies scheint in Urzeiten ein Hauptsammelplatz der Völkerschaften und Stämme, welche die Ebene östlich von Brünn bewohnten, zu politischen und religiösen Ver- sammlungen und Festen, die Hauptfestung in den Tagen der Gefahr gewe- sen zu sein. N[ordnordost] vom Markte, auf einem halbinselförmigen, vom tiefeingeschnittenen Ržíčkatal und zwei Seitenschluchten begrenzten Berg- vorsprung gelegen, ist das ebene Feld und U Starého zámku auf drei Seiten durch den steilen Abfall ins Ržíčkatal und die beiden in dasselbe auslaufen- den Seitenschluchten, an der Kehle aber durch drei Querwälle geschützt. Der letzte Wall ist noch jetzt trotz 1 000-jähr[iger] Erosion an manchen Stellen von der Höhe und dem Profil eines mäßigen Eisenbahndammes und zeiht sich von Nordost nach Südwest in der Richtung gegen Brünn über das Feld Dolina, die Straße von Lösch nach Kiritein zum Walde Douby bis jenseits der Schießstätte in die Obstgärten ca. eine halbe Wegstunde deutlich sichtbar fort. Trotz Erosion und Abackerung zeigt er noch eine bedeutende Mächtigkeit und dort, wo er längs des jetzigen Waldteils Alikletna oder Alokletna hin- zieht, einen breiten Graben auf beiden Seiten des Walles. Auf dem ebenen Felde u starého zámku liegen bei jeder Ackerung unzäh- lige Knochenreste und Urnenscherben zutage. Gefunden wurden dort zwei schöne bronzene Zelte, die Hälfte eines Hammers von Serpentin, der Mahl- stein einer Handmühle, unzählige tönerne Wirteln von Spinnrocken und eine römische Silber- und eine Kupfermünze. Die Letzteren wohl aus neu- erer Zeit und bei der notorisch über Mödritz führenden, nicht fernen römi- schen Bernsteinstraße nicht auffallend. Alle die genannten Funde schenkte ich in den 1860er-Jahren dem Brün- ner Franzensmuseum. Bemerkt sei noch, dass auf dem schmalsten Punkte des Feldes in späterer Zeit eine Burg gestanden haben mag, wie viele Ziegel- reste andeuten, welche mit einer andern, gegenüber jenseits des Ržíčkata- 954 Nikolaus Karlach (1831–1911), tschechischer Schriftsteller, ab 1871 Kanoniker und ab 1902 Probst am Wyschehrader Kapitel; MbLT (1895–1911).
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894