Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 413 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 413 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 413 -

Image of the Page - 413 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 413 -

LÖSCH, 7. MÄRZ 1875 411 Und trotz alledem modus vivendi und Hirten, die ihre Herde verlassen und bei der Staatsgewalt um Instruktionen betteln! Lösch, 4. März 1875 Nach Tische Zeitung gelesen. Zwischen der M[oravská] orlice, welche unsre Opportunitätsmenschen vertreten muss, und dem Olmützer Pozor, der wie- der aus wer weiß [was] für Geschäfts- oder persönlichen Rücksichten – aus Grundsatz gewiss nicht – die prinzipielle Opposition auf seine Fahne ge- schrieben hat – im vorigen Jahre war es genau das Gegenteil! – ist schon offener Krieg. Das ist der Zerfall der ehem[aligen] nationalen, eigentlich Advokaten-Partei, der vom 16. Jänner 1874, dem Tage des Beschlusses, in den Reichsrat einzutreten und das jungtschechische Aktionsprogramm zu akzeptieren, datiert. Ich sagte dies an jenem Tage voraus, und nun wird die damals begonnene fortschreitende Zersetzung bald niemand mehr in Zweifel lassen, dass ich richtig vorausgesagt habe. Lösch, 5. März 1875 Dr. Pražák sagte mir neulich, sie würden in dem angeblich am 12. April zu- sammentretenden Landtag wieder das „Raue herauskehren“. Ob darüber und von den Leuten noch jemand in besonderen Schrecken geraten wird? Im Landtag des Dezembers 1873 bis 16. Jänner 1874 war eine solche Hal- tung der damaligen nationalen Partei ebenso gerechtfertigt als wirkungs- voll. Der Saal und das Land widerhallten vom Lärm der parlamentarischen Schlacht, und alle Zeitungen trugen ihn weit über die Grenzen hinaus. Doch schon am 21. Jänner kroch man zu Kreuz, d. h. in den cisleithanischen Reichs- rat, verließ die Stamm[es]genossen in Böhmen und die eigene Deklaration. Im Oktober-Landtag 1874 war alles mäuschenstill. Aus den Löwen waren Lämmer geworden. Und nun soll wieder die umgekehrte Metamorphose ge- schehn. Wem wird ein derartiges Spektakelstück imponieren und nicht als Komödie erscheinen? Lösch, 6. März 1875 Abends Leo Thun geschrieben und den Auszug aus dem im Landtag am 16. September 1871 vorgetragenen Bericht über das Wahlrecht der Olmüt- zer Kapitel-Dignitäre geschickt. Lösch, 7. März 1875 Nachmittag noch nach Brünn zur valná hromad[]a Akciové tiskárny mo- ravské1014 gefahren. Dabei [mit] P. Klíma über die oft berührte Notwendigkeit 1014 Generalversammlung der Aktiengesellschaft der mährischen Buchdruckerei.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894