Page - 479 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 479 -
Text of the Page - 479 -
INGROWITZ, 23. AUGUST 1876 477
tags- und über jene des Reichsrats der Klub der Reichsratsabgeordneten,
9 an der Zahl, zu entscheiden! Das ist doch ein kompletter Unsinn! Infolge-
dessen kann es geschehen, dass die Majorität des Ersten sich für die Passivi-
tät und jene des Zweiten für die Aktivität entscheidet, womit das polit[ische]
Monstrum glücklich geboren wäre.
Ingrowitz, 23. August 1876
Eines der verderblichsten Gesetze der modern liberalen Ära ist das Gemein-
degesetz,1177 weil es an Stelle des historischen, allerdings zu reformierenden
Verhältnisses des großen und kleinen Grundbesitzes echt revolutionär den
frühern Herrn unter seine frühern Untertanen gestellt und den Klassen-
krieg in Permanenz erklärt hat.
Die frühere Gemeinde war eine landwirtschaftliche Zunft von auf ehe-
mals herrschaftlichem Grunde um den dominikalen Wirtschaftshof koloni-
sierten Arbeitern. Indem die liberale Gesetzgebung durch Machtanspruch
die Katastralgemeinde, die zu Zwecken der Steuerbemessung, also einsei-
tig angenommene topographische Einheit, zur politischen Gemeinde dekre-
tiert hatte, war ihr der früher herrschende Grund einverleibt, der Herr dem
Untertan unterstellt und sein meist überwiegender Besitz zur Melkkuh für
alle Bedürfnisse, ob begründet oder nicht, der neuen Gemeinde und sonsti-
ger Gelüste der neuen Machthaber gemacht. Ein so verrenktes Verhältnis
ist ein unleidliches und das Bestreben nach einer natürlichen, bequemern
Lage und Stellung die Quelle endloser Reibungen, die Ursache nie ruhender
Kämpfe, die nur auf zweierlei Art enden können, und zwar, entweder durch
eine gerechte, der Natur und dem begründeten Interesse beider Teile gleich-
mäßig entsprechende gesetzliche Regelung, oder, leider wahrscheinlicher,
durch den Untergang eines von beiden.
Entweder wird der große Grundbesitz – seiner persönlichen Unterord-
nung und der hohen Zahlungspflicht in der Gemeinde für ihre meist sehr
fern liegenden Einrichtungen und Bedürfnisse müde – seinen Besitz par-
zellieren, von der Rente des so erzielten Geldkapitals leben und allenfalls
Schloss und Park als Sommervilla behalten, damit aber als politischer Fak-
tor verschwinden und dem Lande und seinem Volke verloren gehen. Oder er
wird den kleinen Besitzer auskaufen und zum Taglöhner degradieren und in
die Stellung des Fabriksherren zum Arbeiter, vom Sklavenhalter zum Skla-
ven treten, sobald das Latifundium fertig ist. Das eine ist so schlecht wie das
andre. Ein Drittes aber gibt es nicht.
1177 Reichsgemeindegesetz vom 5.3.1862, RGBl. 18/1862, 36–41.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115