Page - 557 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 557 -
Text of the Page - 557 -
LÖSCH, 9. JULI 1879 555
meinde Morbes habe ihm gesagt, sie, die Deutschen, hätten mir bei der letz-
ten Wahl ihre Stimmen nicht gegeben. Sie hätten aber aus meinem Verhal-
ten im Landtag ersehn, dass ich wirklich die Interessen des Bauernstandes
vertrete, und jetzt hielten sie es für eine Pflicht, mir ihre Stimme zu geben.
Heute ist die Wahl der Landgemeinden in den R[eichsr]at. Trotz all der
ehrenden Sympathien vieler Wähler werde ich doch kaum durchdringen, da
die Majorität derselben doch noch zu leicht einzuschüchtern ist.
Deshalb vor allem eine Organisation, Bauernvereine und dergleichen.
Diese Arbeit muss nun vor allem ernstlich in Angriff genommen werden.
Die böhmischen Bauern wählten einstimmig Karl Schwarzenberg, ohne dass
er vom Státoprávní klub vorgeschlagen war und öffentlich kandidierte.
Lösch, 9. Juli 1879
Am 6. Nachmittag mit Fritz Dalberg und Karl Seilern nach Brünn zur Wahl-
besprechung gefahren. Bei meiner Ankunft im Hotel Padovec sagte mir
Ferd[inand] Spiegel, es seien Alf[ons] Mensdorff und Al[ois] Serényi schon
2-mal da gewesen, um mir im Namen der den sog. Kompromiss Anstreben-
den die Kandidatur in den R[eichsr]at anzutragen! Nach wenigen Minuten
kamen sie wieder, entledigten sich dieses Auftrags, und da sie keine weite-
ren Bedingungen stellten, erklärte ich mich zur Annahme bereit. Nun aber
meinte Al[ois] Serényi, sie müssten ihren Komitenten doch meine bestimmte
Erklärung überbringen, jedenfalls in den R[eichsr]at einzutreten, worauf ich
erwiderte, es scheine mir weder notwendig noch unbedenklich, die Frage zu
komplizieren. Es handle sich doch in erster Linie darum, ob ich die Wahl
annehme und in zweiter, seine Kandidaten dabei durchzusetzen. Kein ver-
nünftiger und ehrlicher Mann könne am 6. Juli sagen, was er im Oktober
beim Zusammentritt des R[eichsr]ats unter Verhältnissen, die sich noch gar
nicht voraussehen ließen, tun werde. Nach meinem bekannten polit[ischen]
Standpunkt und einer langen öffent[lichen] Tätigkeit könne ich mich durch
keine bedingungslose Zusage binden, und das Bestehen auf einer solchen
könnte nur das Gelingen der morgigen Wahl, was doch Hauptsache sei, ge-
fährden.
Nach einigem Hin- und Herreden meinte A[lfons] Mensdorff, ich möge
nur erklären, die Wahl mit dem Vorbehalt anzunehmen, dass es mir jeder-
zeit freistehen solle, mein Mandat wieder niederzulegen. Ich erwiderte, ich
ginge darauf ein, wenn sie damit diejenigen, welche sie gesendet, zu befrie-
digen glaubten, und hätte diese Bedingung nicht selbst gestellt, weil sie mir
ganz selbstverständlich erschien. – Damit war unsre Verhandlung beendet.
Mensdorff und Serényi gingen zu ihren Freunden ins Grand Hotel zurück
und ich zu den beim Kardinal versammelten Parteigenossen. Diesen berich-
tete ich über das vom kons[ervativen] Wahlkomitee Veranlasste und dessen
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115