Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 663 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 663 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 663 -

Image of the Page - 663 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 663 -

WIEN, 2. MAI 1883 661 Lösch, 2. April 1883 Gestern am Weißen Sonntagnachmittag zur öffentl[ichen] Versammlung der Jednota k. p. nach Brünn. Dort hörte ich die alte Klage über die absolute Energielosigkeit des Statthalters. Nun, ich habe alles rückhaltlos getan, ihn über Personen und Verhältnisse aufzuklären. Leider hörte ich auch vom Bischof, er kümmere sich fast ausschließend um rituelle Angelegenheiten, verkehre wenig und dann noch oft in wenig ge- winnender Weise mit Domkapitel und Klerus, sei noch ein Fremdling in der Diözese und niemand wisse recht, wie er mit ihm daran sei! Wir scheinen in Mähren kein Glück mit unsern „Spitzen“ zu haben. Wien, 9. April 1883 Am 4. Nachmittag hier angekommen. Am 5. und 6. Sitzung des Abgeordne- tenhauses. Aus unsrer Majorität war eine Minorität geworden, da es vielen beliebte, noch zuhause zu bleiben. Unter diesen fehlten 7 Priester von der Rechten und fiel eine Petition um Sonntagsheiligung!1597 Im Gewerbeausschuss sind die Fabrikanten wütend, dass ich sie hindern will, die Arbeiter wie bisher auszuschinden. Lösch, 14. April 1883 Das Vaterland Nr. 101 schließt heute seinen Leitartikel, wie folgt: „Unsre Epoche trägt jenen Typus an sich, der regelmäßig die den großen Katast- rophen vorangehenden Zeitabschnitte zu charakterisieren pflegt: ein leicht- lebiges, in den Tag Hineinwirtschaften; volles Unverständnis für die be- rechtigten Ideen, welche sich durchzukämpfen streben; neben allgemeinem Pessimismus eine ebenso allgemeine intellektuelle und moralische Erschlaf- fung; und als Trostmittel gegen alle diese beunruhigenden Erscheinungen eine grundsätzliche Frivolität, die jeden Gedanken über den nächsten Tag hinaus als absurd verspottet.“1598 Wien, 2. Mai 1883 Alle Abende Enquete des Gewerbeausschusses über meine Anträge. Die So- zialisten zur Teilnahme mit schwerer Mühe bewogen. Nun hören die Leute Dinge, welche sie mir nicht glauben wollten. Es ist ganz gut – auch für die unwissende Regierung. Leider wohl zu spät? 1597 Der slowenische Abgeordnete Josef von Tonkli, der eine Reihe entsprechender Petitionen vorlegen sollte, fehlte bei der Sitzung (StPAH, IX., 9980, 7.4.1883). 1598 Die Zustände in Frankreich, in: Das Vaterland, 14.4.1883, 1.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894