Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 683 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 683 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 683 -

Image of the Page - 683 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 683 -

LÖSCH, 27. AUGUST 1883 681 Ingrowitz, 9. August 1883 Spiegel gestern abgereist. Manches – darunter auch Pražáks Wahlreformprojekt, welches ihm wie mir wenig behagt – mit dem geist- und kenntnisreichen jungen Mann, der aber leider auch wieder nicht böhmisch sprechen kann, besprochen. Heute in einem ausgezeichneten Leitartikel des Vaterland u. a. gelesen: „Wie können die Armen und Unterdrückten Vertrauen fassen zu denen, die durch Stellung und Beruf verpflichtet sind, sich ihrer anzunehmen. Wie können sie, die mitten unter Christen sich von Ungerechtigkeit umgeben sehn, Liebe gewinnen zum Christentum, wenn man ihnen im Namen des welterlösenden Heilands nichts Andres zu sagen weiß als: Der Staat, die Gesellschaft der Christen gehört ein für alle Mal der Ungerechtigkeit, der sozialen Auflösung, der Ausbeutung der Armen und Schwachen. Ihr, die ihr mühselig und beladen seid, laßt alle Hoffnung fahren. Für euch ist die Welt eine Hölle, eine Hölle auch in sittlicher Beziehung. Und wenn man auch einst gelehrt hat zum Herrn zu rufen: Reichtum halte fern von mir, damit ich nicht in Üppigkeit versinke, aber auch das Elend, damit ich nicht in Ver- suchung falle! So hört auf mit diesem Gebete, denn für euch ist das äußerste Elend die Existenzunsicherheit das unabweisliche Los!“1635 Lösch, 26. August 1883 Vogelsang wollte Taaffe trotz meines Drängens die oberste Leitung der Ge- werbereform nicht übergeben. Alles wendet sich in seinen Nöten an mich. Was kann ich tun? Die weise Regierung ignoriert auch meine Existenz, seit ich von Wien fort bin. Ich habe immer befürchtet und gesagt, an der Durchführung werde alle Reform scheitern. Lösch, 27. August 1883 Wie unbedachtsam man doch oft vorgeht, um keinen schärferen, vielleicht bezeichnenderen Ausdruck zu brauchen! So gab man z. B. dem ganz bedeutungslosen Pfarrer von Vážan, Breit- hert,1636 einem Deutschen, zur Secunditz ein Verdienstkreuz, dem verdien- ten, geachteten Dechant und Pfarrer von Lulč – Anton Schubert,1637 einem Böhmen, beim selben Anlass – nichts! 1635 Der Niedergang des Mittelstandes und die sociale Aufgabe des Christenthums, in: Das Vaterland, 8.8.1883, 1f.; hier: 1. 1636 Karl Breithert, geb. 1808. 1637 Anton Schubert, geb. 1804, Dechant und Pfarrer in Luleč.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894