Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 772 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 772 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 772 -

Image of the Page - 772 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 772 -

1886 Lösch, 21. Jänner 1886 Die Mor[avská] orlice hat infolge Pražák’scher Protektion eine Subvention von der Regierung, also aus Steuergeldern! Einige behaupten bis 4 000 fl. Wien, 28. Jänner 1886 Gestern Nachmittag hier angekommen. In den St. Stephan-Keller zum Es- sen, dann zu Seilern, Leo Thun – demselben meinen Beitrag fürs Vaterland pro 1886, d. i. 1 000 fl. übergeben – Pepi Fürstenberg und zuletzt zu Richard. Allerlei besprochen. Dem Anschein nach geht wieder allerlei hinter den Ku- lissen vor. Wer soll da noch Minister sein, wenn immer so geheime Strömun- gen bestehen und unterhalten werden, von denen er nichts weiß? So war es Zeit meines Bruders, Hohenwarts und aller andern. Andrássys Interpellation,1811 vielleicht auf einen Wink von Berlin, gibt zu denken. Dort ist Kálnoky vielleicht zu russenfreundlich. Er und Taaffe sicht- lich verstimmt. Eines Morgens könnte ein Dekorationswechsel auf der gan- zen Linie stattfinden und Chlumecký, Pretis, Plener usw. die Ministersitze einnehmen. Dann wird sich strafen, dass Taaffe keinerlei prinzipielle Reform zuließ, uns, wie ich immer sagte, nur die Zeit stahl, und die Liberalen ungehindert dort anfangen können, wo sie 1879 aufhören mussten. Auffallenderweise scheint die N[eue] Fr[eie] Presse entweder nichts von alledem zu wissen oder kein Gewicht darauf zu legen! Heute die erste Sitzung. Alfred Liechtenstein gesprochen, der mir auf die Frage, ob nicht von ihm oder aus seinem Klub ein Antrag zur Erhaltung des Bauernstandes ausgehen werde, antwortete, unter solch einer Regierung sei alles aussichtslos, die Leute hätten selbst keine Ideen und nähmen es an- dern übel, wenn diese welche hätten; sie wollten nur immer, dass man sie „erhalte“! Er sei es herzlich müde, in dieser leergehenden Mühle den Göpel mitzutreten und denke daran, sich ganz zurückzuziehen! Hausner hat die Obmannstelle des Gewerbeausschusses niedergelegt. Er sagt, aus Gesundheitsrücksichten, bleibt aber im Ausschuss. Ich denke, er 1811 Andrássy hatte am 25. Jänner im ungarischen Parlament eine Interpellation über die Haltung Österreich-Ungarns zur Frage der Personalunion Bulgariens und Ostrumeliens eingebracht, die er für keine dauerhafte Lösung erklärte. Dahinter verbarg sich zwei- fellos Kritik an Außenminister Kálnoky. Auffällig war auch, dass Andrássy diese Frage nicht wenige Wochen zuvor vor dem zuständigen Forum, den Delegationen, aufs Tapet gebracht hatte – angeblich aus Rücksicht auf einen Wink des Kaisers (NFP, 26.1.1886 M, 2f.; 27.1.1886 M, 3). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894