Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 798 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 798 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 798 -

Image of the Page - 798 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 798 -

1887796 Wien, 31. Jänner 1887 Eben war Schneider bei mir und erzählte, dass die Behörden den allgemei- nen Grundsatz im Widerspruch mit dem Gesetz zur Geltung bringen woll- ten, dass bei Erbringung des Befähigungsnachweises von der Lehrzeit abge- sehen und nur die Zeit der Verwendung im Gewerbe berücksichtigt werde! Damit ist jeder Umgehung des Gesetzes Tür und Tor geöffnet. Ferner [erzählte er], die Juden kauften in Galizien alle Futtermittel auf und schafften sie über die russische Grenze, um unsrer Kavallerie bei einer Aufstellung die Existenz unmöglich zu machen. Wien, 7. Februar 1887 Am 3. d. [M.] im Gewerbeausschuss den Antrag Menger1873 auf weitere Be- schränkung der Sonntagsruhe glücklich zu Fall gebracht. Wien, 17. Februar 1887 Gestern abends Sprachenausschuss und Wahl eines von der Linken ange- tragenen Subkomitees, um die Sache, welche sie zum Skandalmachen benut- zen will, über den „Ausgleich“ zu verschleppen. Das Traurigste in der heutigen polit[ischen] Lage ist die Sprengung des Zentrums in Deutschland durch die Einmischung des Papstes in rein welt- liche Händel.1874 Das wird schwere Konsequenzen in der ganzen kathol[i- schen] Welt haben! Neulich Hlas beauftragt, Otto Serényis Kandidatur für den Reichsrat bis zu 1873 Menger wollte das Gesetz nur auf „fabriksmäßige Gewerbe“ angewendet wissen; an- derswo sollte den Arbeitern nur frei gegeben werden, „um den ihrer Konfession entspre- chenden Pflichten nachzukommen“; vgl. StPAH, X., Beilage 3 (15.10.1885); Max Men- ger (1838–1911), MöAH (1871/72, 1874–1907, Schlesien), war seit 1871 Rechtsanwalt in Wien, Mitbegründer des ‚Deutschen Vereins’, Bruder des Nationalökonomen Carl von Menger. 1874 Am 10.2. war die sogenannte „1. Jacobinische Note“ veröffentlicht worden, in der sich Papst Leo XIII. im Reichstagswahlkampf für die Bismarck’schen Militärvorlagen (die Verlängerung des „Septennats“) und damit gegen die Politik des Zentrums aussprach. Während Baron Georg Franckenstein (der Schwiegervater von Belcredis Neffen Ludwig und ein Bruder des österreichischen Diplomaten und späteren konservativen Herren- hausmitglieds Karl von Franckenstein) in einem Schreiben an den Nuntius mit der Auf- lösung des Zentrums drohte, rief ein Teil des westfälischen Adels zur Gründung einer katholisch-konservativen Partei auf. Die Kontroverse stand im Zusammenhang mit der Beilegung des Kulturkampfes in direkten Verhandlungen zwischen Bismarck und der Kurie, unter Umgehung Windthorsts und des Zentrums; zu einer tatsächlichen Spren- gung der Partei kam es in der Folge jedoch nicht; vgl. Christoph WeBer, Kirchliche Po- litik zwischen Rom, Berlin und Trier 1876–1888. Die Beilegung des preußischen Kultur- kampfes, Mainz 1970, 152–156. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894