Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 914 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 914 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 914 -

Image of the Page - 914 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 914 -

1890912 Lösch, 12. März 1890 Mit Hohenwart über den böhm[ischen] Ausgleich gesprochen, der meinte, es sei trotz alledem eine Zweiteilung des Landes! Die Rechte kracht in allen Fugen. Zum Herbst wird Dr. Baernreither2153 Minister und das Ministerium ganz links sein. Heute Vormittag Dr. Eicke gesprochen. Es muss energisch gebremst wer- den, sonst hat das Vat[e]rl[an]d zum Jahresschluss 30 000 fl. Defizit. Wien, 14. März 1890 Vorgestern brachten die Blätter die in der Schulkommission des Herrenhau- ses abgegebene Erklärung der Bischöfe. Gott Dank! Wien, 17. März 1890 Man erzählt hier, Richard sei gegen eine Reform des Volksschulgesetzes, weil dies jetzt die Aufregung steigere? Hoffentlich Klatsch. Wien, 20. März 1890 Der große Bismarck ist nun vom Schauplatz abgetreten. Was wird nun der kleine Kálnoky anfangen, der sich alljährig Losung und Parole in Friedrichs- ruh abholte? Man sage, was man wolle, aber die Preußen verstanden es im- mer meisterhaft, die Dinge „von langer Hand“ vorzubereiten, das Ziel unver- rückt im Auge, die tauglichen Werkzeuge zu schaffen. Daher die Erfolge. In jüngster Zeit während der Heilung meines Armes fand ich in meiner Bibliothek eine Standliste der k[öniglich] preuß[ischen] Armee von 1804, da- rin „adelige“ Kadettencorps, Akademien und dgl. für nachgeborene Söhne des Adels. Daraus erwuchsen ein Offizierskorps und Staatsdiener, die nirgends ih- resgleichen haben. Und bei uns? Die Regenten waren immer solche, welche den Adel nicht verstanden oder doch nichts mit ihm anzufangen wussten oder sogar Feinde desselben. Man zog ihn an den Hof, gab ihm leere Kämmerer- und andre Titel, ent- fremdete ihn seinen Gütern und Standespflichten, machte Hoflakaien aus ihm, schuf einen zahllosen Briefadel und brachte den wahren alten Adel zum 2153 Joseph Maria Baernreither (1845–1925), MöAH (1885–1907), MöHH (1907–1918), Handelsminister im Kabinett Thun 1898, Minister ohne Portefeuille im Kabinett Clam 1916/17, sah die Rolle des verfassungstreuen GGB in der Funktion einer Mittelpartei, im Einzelnen taktisch sehr flexibel, mit weit gespannten Interessen von der Sozial- bis zur Außenpolitik, beruhte seine Stellung nicht zuletzt auf seiner engen Verbindung mit Fürst Max Egon Fürstenberg; vgl. Harald BachMann, Joseph Maria Baernreither, Neu- stadt/Aisch 1977; Oskar von Mitis (Hg.), Fragmente eines politischen Tagebuchs, Wien 1939. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894