Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 953 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 953 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 953 -

Image of the Page - 953 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 953 -

WIEN, 9. MÄRZ 1891 951 klärten beim Fortbestand dieser Leitung und Haltung es nicht mehr tun zu wollen. Und in Böhmen entstand eine hochgradige Unzufriedenheit mit demselben wegen eines Artikels anlässlich des Todes K[aiser] Friedrichs von Preußen.2235 Sie äußerte sich in heftigsten und lächerlichsten Forderungen. Es sollte augenblicklich Baron Vogelsang entfernt, dies öffentlich erklärt werden usw. Mühsam genug wich schon der arme, dem Tode nahe Thun dem Sturm – über mein Bitten und Mahnen – insoweit aus, dass er wenigstens extremen Forderungen nicht nachgab und mich aufforderte, die hierdurch auch in der Redaktion entstandenen Zerwürfnisse möglichst auszugleichen. Im Wesent- lichen gelang dies, extreme Schritte waren glücklich und damit der europä- ische Skandal der Enthebung eines Mannes vom Rufe Vogelsangs verhin- dert. Die Unzufriedenheit im böhmischen Adel war aber nicht behoben, und in dieser Krise musste ich kurze Zeit vor Leo Thuns Tode die Leitung des Blattes übernehmen.2236 Ich tat dies unter schweren Bedenken. Von ihrer Berechtigung und Begründung überzeugt mich jeder Tag! Bei solchen Um- ständen und der geringen Einsicht glaube ich nicht, dass das Vaterland nach Ablauf der jetzigen Zeichnungsperiode der Subventionen – vorausgesetzt, dass in dieser nur der größere Teil der Zeichner von Subventionen im Worte bleiben – noch fortbestehen kann! Wie wenig Einsicht für dessen Notwendigkeit selbst unter den hervorra- genden „Gönnern“ vorhanden ist, beweist folgendes: Am 2. Jänner 1884 […]notierte ich, Heinr[ich] Clam, Georg Lobkowitz und Leo Thun hätten sich geäußert, der Fortbestand des V[aterland] sei ein sehr unsicherer und auf meine bedauernde Frage als Grund hierfür angege- ben, dass die Zahl seiner Förderer eine immer geringere werde. Wien, 9. März 1891 Vor einigen Wochen hat Alfred Windisch-Graetz seine Jahressubvention fürs Vaterland per 200 fl. und heute Blome2237 die seine per 1 000 fl. einzu- stellen erklärt. 2235 Siehe den Eintrag vom 21.8.1888. 2236 Allerdings erfolgte Belcredis Eingreifen keineswegs im Sinne der Unzufriedenen in Böh- men, wie man diesem Passus vielleicht entnehmen könnte! 2237 Blome präzisierte sein Unbehagen in einem Schreiben an Graf Revertera am 13.3.1891: „Ginge man oben beherzt mit den Christlichsozialen, so hätte man die Zukunft, aber diese werden perhorresziert, für 48er-Demokraten gehalten und auf alle Weise bekämpft. Da- bei gewinnt nur der Sozialismus.“, zitiert bei Lothar höBelt, Die Konservativen Altöster- reichs. Parteien und Politik 1848–1918, in: Ulrich E. Zellenberg (Hg.), Konservative Pro- file. Ideen und Praxis in der Politik zwischen FM Radetzky, Karl Kraus und Alois Mock, Graz–Stuttgart 2003, 109–152, hier: 133.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894