Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 971 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 971 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 971 -

Image of the Page - 971 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 971 -

INGROWITZ, 16. SEPTEMBER 1891 969 Wie unwürdig, den Deutschen in den Schmollwinkel nachzulaufen. Neueste Phase des Abbröcklungsprozesses durch Schaffung einer zweiten, einer deutschen Landeshauptstadt! Vor einigen Wochen ward die Nachkommenschaft Giskras – des notori- schen Gauners und Hochverräters – in den Freiherrnstand erhoben! Wa- rum? Gedankenlosigkeit oder Adelsfeindschaft oder beides? Ingrowitz, 7. September 1891 Burg Pernstein, du wahrhaftes Kleinod und Denkmal einstiger Adelsmacht und Größe. Schade, dass es Mittrovskýs besitzen, denen hierfür alles Ver- ständnis fehlt. Ingrowitz, 11. September 1891 Die unglückliche Idee, durch den Kaiserbesuch in Reichenberg ein zweites Landeszentrum, und zw[ar] ein deutsches, zu schaffen, gewinnt an Form und Gestalt. Die Vereine etc. der andern deutschen Städte gehen schon nicht mehr nach Prag, den König und Landesherrn zu begrüßen, sondern nach Reichenberg. Das kann schwerste Konsequenzen haben. Ingrowitz, 15. September 1891 Hans Ledebur schrieb neulich, mein Promemoria, in welchem ich die Kons- tituierung einer Gesellschaft zur Erhaltung und Leitung des Vaterland vor- schlug und ihm zuschickte (nach Tetschen), fände Anklang. So allein kann das konservative Organ eine feste dauerhafte Grundlage erhalten. Für dieses Jahr hat nun der Kaiser aufmanövriert. Der Militarismus be- herrscht und ruiniert uns. Besser wäre gegen das raubsüchtige Preußen und immer herrschsüchtige Deutschland gesorgt, wenn man in Böhmen und Schlesien das slawische Element stärken würde. Wie weit die Germanisation gediehen ist, zeigt sich selbst in der Kirche. Während es zahlreiche Bischöfe in den slawischen Ländern gibt, welche nicht Böhmisch können, wäre ein Bischof, der nicht Deutsch kann, unmög- lich. Ingrowitz, 16. September 1891 Die kathol[ische] Organisation macht erfreuliche Fortschritte. Zu den älte- ren Jednoty kat. pol. Brünn, Ingrowitz und den deutschen Vereinen Znaim, Iglau, kamen hinzu: Lösch, Wischau, Boskovic, Neustadt, Wal[achisch] Me- ziřič, Gr[roß] Mezeřič und der Landesverein „für die Katholiken deutscher Zunge“, desgleichen Nikolsburg.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894