Page - 1003 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 1003 -
Text of the Page - 1003 -
INGROWITZ, 15. AUGUST 1892 1001
mit 2-mal täglicher Ausgabe anzustreben usw.2342 Nie das Bestehende ver-
bessern, sondern gleich etwas „Neues“!
Niemals Reform, gleich Revolution.
Ingrowitz, 15. August 1892
Gestern schrieb Redakteur Koller über die unwürdigen Angriffe aufs Va-
terland2343 in der Presssektion des Linzer Katholikentages und sandte eine
N[umme]r des Deutschen Volksblatts mit einem infamen Aufsatz.2344
2342 Der dritte Katholikentag. Sectionsberathungen, in: Das Vaterland, 11.8.1892, 2. Es han-
delte sich um die Gründung der Reichspost unter Ambros Opitz, die ursprünglich keines-
wegs als exklusiv christlichsoziales Organ konzipiert war, vgl. Friedrich funder, Vom
Gestern ins Heute. Aus dem Kaiserreich in die Republik, Wien–München 3. Aufl. 1971, 44,
54; nach Funder nahm die Pressesektion des Katholikentages eine Resolution an, wonach
sofort mit der „Gründung eines modernen ‚unabhängigen Tagblattes für das christliche
Volk Österreichs‘ mit zweimaliger Ausgabe in Wien“ zu beginnen sei; Boyer, Political
Radicalism, 339.
2343 [Karl koller,] Aus der Preßsection, in: Das Vaterland, 14.8.1892, 2f.
2344 Aus der clericalen Partei, in: Deutsches Volksblatt, 12.8.1892 M, 2. Darin wird festge-
halten, „über das ‚Vaterland‘“ sei in der Pressesektion das „Volksgericht“ gehalten wor-
den, indem ihm „ein schweres und langes Sündenregister“ vorgehalten worden sei; das
katholische Volk sei auch nicht gesonnen, sich „blind am Gängelbande einiger Weniger
führen zu lassen.“ P. Matthäus Bauchinger (1851–1934), MöAH (1907–1918), Rektor des
Redemptoristenkollegiums in Eggenburg habe zwar die „großen Verdienste“ des Blattes
„um die Förderung der wirthschaftlichen Interessen des christlichen Volkes“ zur Zeit Vo-
gelsangs anerkannt, doch habe sich das Vaterland in „neuerer Zeit“ schwer versündigt, es
habe einen „gealterten, greisenhaften Organismus, der im Hinwelken einer ausgelebten
Pflanze gleiche, welche nach dem natürlichen Gange der Dinge einem unabwendbaren
Tode verfallen sei.“ Es vertrete nicht die Interessen des katholischen Volkes, „sondern
nur die Aufträge eines verschwindend kleinen Kreises“. Dem Kampf des christlichen
Volks gegen den „absterbenden Liberalismus“ und die anwachsende „Socialdemoktratie“
könne nicht ein Blatt dienen, das den „parfümierte[n] Duft der oberen Kreise“ verströme,
„das nur einem kleinen, selbstsüchtigen Kreise Rechnung trage“. Die Angriffe gegen das
Vaterland hinsichtlich Unabhängigkeit gegenüber der Regierung wurden in der nächsten
Sektionssitzung insofern relativiert, als – einem Antrag Schindlers folgend – alternativ
zu einer Zeitungsneugründung die Ausgestaltung eines bereits bestehenden Journals
nicht ausgeschlossen wurde. Vgl. Der dritte Katholikentag, in: Das Vaterland, 12.8.1892,
3; siehe auch den Eintrag vom 26.10.1892.
Inthal berichtete am 14.8. auch über einen spezifischen Anlassfall: Gegen den Willen Ho-
henwarts hatte Ebenhoch in einer untergeordneten Sache im Namen der Katholisch-Kon-
servativen eine oppositionelle Resolution im Reichsrat eingebracht, die vom Vaterland
verurteilt worden sei. Di Pauli habe deshalb in Umlauf gebracht, das Vaterland werde
über Hohenwart von der Regierung subventioniert. Zum Verlauf des Katholikentags be-
merkte Inthal noch: „Die Bischöfe waren über den Beifall, den das Lueger-Telegramm
gefunden, und über die Rede Liechtensteins etwas konsterniert.“ Hans Ledebur hielt die
„meisten seiner Andeutungen [für] allzu scharf“. Mit den Vertretern der Alpenländer
lasse sich reden, nur „Opitz und Gessmann werden sich niemals unserer Führung un-
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115