Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 1050 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1050 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 1050 -

Image of the Page - 1050 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 1050 -

18941048 Lösch, 6. März 1894 Nur das heidnische römische Recht kennt ein absolutes Eigentum. Der Eigentümer konnte es also auch zerstören und vernichten. Das christliche Erbrecht aber anerkennt nicht nur das Recht der Kinder auf dasselbe, sondern bestimmt auch gesetzlich genau die Fälle, in welchen eine Enterbung statthaft ist. Wie reimt sich dies aber mit der Freiteilbarkeit der Gründe? Durch diese kann der Grundbesitz den Erben entzogen werden, ohne dass diesen ein Recht der Einsprache zusteht. Wenn es wahr ist, und das ist es, dass der Grundbesitz die granitene Grundlage der Gesellschaft ist, wie Stahl einmal sagte, dann ist ihre Erhal- tung vornehmste Pflicht der Gesetzgebung, daher die Freiheit der absoluten Teilbarkeit, dieser antisozialen Frucht des zerstörenden Liberalismus, auf- zuheben. Lösch, 9. März 1894 Zdenko Lobkowitz, desgleichen sein Vater Moritz2436 subventionieren das Vaterland. Nichtsdestoweniger schreibt Zdenko in der Deutschen Biliner Volksschrift gegen dasselbe. Lösch, 10. März 1894 Jedenfalls lebt sich „die oktroyierte Verfassung“ immer mehr ein und ver- drängt das Historische, obgleich vom Februarpatent 1861 und der Dezem- berverfassung 67 nicht viel mehr übrig ist! Ein alter Spruch lautet: „Historia nominum magistra!“2437 Wahrer ist lei- der jener, der besagt: „Dei providentia et hominum stultitia regitur mun- dus!“2438 Das sieht man jetzt an Ungarn. 50 Jahre sind seit der letzten Revo- lution kaum vergangen, und dieselben Menschen, welche großenteils sie und ihre Folgen erlebt, stürzen sich blind in die nächste! Da werden wohl wieder alle Voranstalten dazu „im Prinzip“ genehmigt, unbesorgt um [die] Lehre, welche lautet: „Principiis obsta.“2439 Lösch, 14. März 1894 In Ungarn zeigt sich, wie stark noch – trotz alledem – der Liberalismus ist. Kein Konservativer und selbst Katholik wagt es zu sagen, er sei kein Libe- 2436 Moritz Fürst von Lobkowitz (1831–1903), Chef der Raudnitzer Linie, Vater des Fürsten Ferdinand Zdeněk (1858–1938). 2437 Die Geschichte ist die Lehre von Namen! 2438 Durch Gottes Voraussicht und die menschliche Dummheit wird die Welt gelenkt. 2439 Wehre den Anfängen. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894