Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 17 -

Dass Ernst Lothar der Bruder des Dramatikers Hans Müller ist, war auch Zeitgenossen aufgrund der Namensverschiedenheit der beiden nicht immer klar. Der Literaturhistoriker Rudolf Wolkan sieht beispielsweise 1925 in einem Arti- kel über die deutsche Literatur in Böhmen und Mähren in Ernst Lothar ledig- lich einen »engeren Landsmann« von Hans Müller, nicht aber dessen Bruder.9 Während nun diese Irrtümer mit der damaligen relativen Unbekanntheit Lothars erklärt werden können, musste Ernst Lothar Mitte der 1950er Jahre, bereits etabliert, erneut erleben, wie es aufgrund des von ihm offenbar nicht allzu glück lich gewählten Pseudonyms zu Verwechslungen kam. Über Harry Buckwitz, den Generalintendanten der Städtischen Bühnen in Frankfurt, kon- taktierte er diesbezüg lich seinen Namensvetter, den Schauspieler Ernst Lothar. Dieser sah sich gezwungen, festzustellen: Sicher lich bringt die Wiederholung Ihres Namens gewisse Fatalitäten mit sich. Ich darf Ihnen mitteilen, dass ich auf diesen Namen getauft bin und somit keinerlei böse Absichten damit verbunden habe. Jedoch trage auch ich mich mit dem Gedan- ken – um weiteren Verwechslungen vorzubeugen –[,] ihn zu ändern. Da aber diese Änderung mit Schwierigkeiten verbunden sein wird, weil ich hier in Deutschland unter diesem Namen bekannt bin, kann ich Ihnen […] im Moment die Form der Änderung noch nicht mitteilen.10 Die Verwechslung der beiden Lothars hat in weiterer Folge auch ihren Nieder- schlag in manchen Theaterlexika gefunden,11 in denen die Namen der Eltern des Regisseurs Ernst Lothar mit jenen des Schauspielers Lothar Ernst Saure vertauscht wurden. So kann man u. a. folgenden Eintrag in einem biographischen Verzeichnis für Tanz, Theater und Musik finden: »Lothar, Ernst, d. i. Lothar Ernst Müller. *25. 10. 1890 Brünn (= Brno), †30. 10. 1974 Wien, Regisseur, Theaterleiter, zu sein, wenn das Zagreber Publikum während dieser Zeitspanne »die aktuellen Stücke« nicht nur von Max Halbe und Karl Schönherr, sondern eben auch »von Ernst Lothar« verlangt. Milka Car: Unheim liche Nachbarschaften, S. 220. 9 Vgl. Brünner Tagesbote, 2. 6. 1925, S. 3 bzw. Rudolf Wolkan: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen und in den Sudetenländern, S. 127. 10 Brief von Ernst Lothar an EL. Frankfurt, 4. Oktober 1954. WBR, ZPH 922a. – Vermut lich handelt es sich bei dem Schauspieler Ernst Lothar um Lothar Ernst Saure (1923 – 1982). 11 Eine weitere Verwechslungsgefahr besteht mit einem in England angesiedelten Lektor glei- chen Namens, der ebenso ein Zeitgenosse Ernst Lothars war, sowie mit einem deutschsprachi- gen Professor, der in den Jahren 1948 bis 1950 am Hampton Institute in Hampton, Virginia, Kunst unterrichtete. Sekundärquellen 17 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar