Page - 111 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Image of the Page - 111 -
Text of the Page - 111 -
Namen Kaspar Altenberger bei den Behörden – das Pseudonym »Brandhofer«
habe er, so gab er an, aus Familienrücksichten gewählt.67 Angeb lich wurden
schon bei den Proben und nach der Uraufführung von Lothars Fräulein Else
Stimmen laut, die in Brandhofer ReuĂź erkannt haben wollten.68 Durch eine
Indiskre tion wurde nach wenigen Vorstellungen seine wahre Identität bekannt,
anscheinend hatte Heinrich Schnitzler das Geheimnis gelĂĽftet.69 Der GroĂźteil
der Schauspieler des Hauses bestand in einer Versammlung, in der Ernst Lothar
der Titel »Herr aller Reußen« 70 verliehen wurde, darauf, die Öffent lichkeit zu
informieren. In den Zeitungen hieĂź es, dass ReuĂź, nachdem er die ersten, sehr
positiven Kritiken, vor allem auch der rechtsgerichteten Presse,71 gelesen hatte,
der Direk
tion seine wahre Identität preisgab – worauf die rechtslastige Presse
weniger enthusiastisch reagierte:
Die Ă–ffent lichkeit erfuhr zu Beginn dieser Woche durch eine Mitteilung der Direk-
tion des Theaters in der Josefstadt von einer in Wiener Theaterkreisen spielenden
Köpenickiade, deren »Held« ein aus Berlin emigrierter jüdischer Schauspieler namens
Leo Reuß ist. […] Ob den Versicherungen aller an dieser bewußten Irreführung der
Öffent lichkeit Beteiligten – als solche scheinen durchwegs Juden auf – restlos zu
glauben ist, soll hier nicht näher untersucht werden. […]
Die bodenständige österreichische Öffent
lichkeit hat ein Anrecht darauf, zu verlan-
gen, daß die zuständigen Behörden den Fall nicht nur von der Seite allenfalls vorlie-
gender Falschmeldung behandeln. Die Ereignisse […] kennzeichnen das von jenen
Kreisen betriebene System, dem raschest und ener
gisch ein Ende gesetzt werden muĂź.72
Lothar schreibt in seinen Memoiren, dass er den Bluff nicht bemerkt habe, da
ihm Leo ReuĂź zuvor unbekannt war, und dass weder Reinhardt, Kalbeck oder
Geyer, die mit dem Schauspieler bereits in der Vergangenheit gearbeitet hatten,
eine Ähn lichkeit zwischen Brandhofer und Reuß aufgefallen sei. Allerdings
schränkte er ein: »Den Rassenschwindel des Dritten Reiches so abgründig
aufzudecken, daß nur noch homerisches Gelächter von ihm übrigbliebe: ein
67 Wiener Montagblatt, 14. 12. 1936.
68 Vgl. Neues Wiener Journal, 8. 12. 1936, S. 18.
69 EL: Das Wunder des Ăśberlebens, S. 218.
70 Neues Wiener Journal, 12. 12. 1936, S. 11.
71 Vgl. Jennifer E. Michaels: The Treatment of Fascism in Post-
World War II. Austrian Theater,
S. 86.
72 Wiener Montagblatt, 14. 12. 1936. Auszüge des »Nachwortes« des Wiener Montagblatts »zu einem
Wiener Theaterskandal« in: Felix Mitterer: In der Löwengrube, S. 125 f.
1935 – 1938: Theater in der Josefstadt 111
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Ernst Lothar
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ernst Lothar
- Subtitle
- Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
- Author
- Dagmar HeiĂźler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20145-8
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 484
- Keywords
- österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
- Category
- Biographien
Table of contents
- 1. Einleitung 9
- 2. Quellenlage 15
- 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
- 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
- 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
- 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
- 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
- 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
- 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
- 10. Schluss 373
- Literaturverzeichnis 385
- Anhang 415
- Bibliographie Ernst Lothar 415
- Selbstständige Publikationen 415
- Unselbstständige Publikationen 421
- Inszenierungen 464
- Zeittafel 467
- Personenregister 473
- Werkregister 478