Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 131 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 131 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 131 -

Image of the Page - 131 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 131 -

»Frauen in New York«, das Sammelwerk der Beschmutzung aller weib lichen Instinkte, stand im Höhepunkt seines Erfolges.175 Ernst Lothar weiht nur seine Brüder und seinen Fahrer in seine Fluchtpläne ein, Hansi beschränkt sich darauf, sie ihrem Verlobten, dem Schauspieler Ernst Häussermann, mitzuteilen.176 Einen Tag bevor für Lothar die Zeit der Emigra tion anbrach, gab er seinen Rücktritt als Direktor des Theaters in der Josefstadt bekannt und übergab Valberg seine Agenden.177 Mit dem 19. März 1938 übernahm Robert Valberg das Theater in der Josefstadt,178 und Lothar musste seine Bühne nach zwei Jahren, sechs Monaten und 20 Tagen verlassen. Valberg ließ verlauten, dass er »die Führung der Josefstädter Bühne als Soldat der na tionalsozialistischen Partei« übernehme und das Theater »auf streng arischer Basis« führen werde.179 Kurz darauf legte Ernst Lothar in einem an Valberg gerichteten Schreiben Rechenschaft über seine Arbeit am Theater in der Josefstadt ab: Für die Pfege der Klassiker versuchte ich das meine zu tun: die Burgtheaterinszenie- rungen von Werken Grillparzers und Hebbels gingen meinen Bemühungen voran, auch im Theater in der Josefstadt, das vor meiner Direk tion zuletzt nur dem seichten Unterhaltungsbedürfnis diente, Klassiker und lebende Dichter zu spielen; so bildeten Werke von Lessing, Goethe, Grillparzer, Anzengruber, Schönherr und Mell einen Festspielzyklus. Als Direktor eines nichtsubven tionierten, hochbesteuerten Theaters stellte ich mir trotzdem die Aufgabe, den Wert vor dem Unwert zu wählen und das Theater nicht als Geschäftsunternehmung, sondern als eine zu anständiger Kunst ver- pfichtete Stätte zu leiten. Ob mir dies glückte, bleibe dahingestellt; doch hatte ich jedenfalls in den zweieinhalb Jahren meiner Direk tion keinerlei Rückstand in den Gagen und Löhnen der Schauspieler, Arbeiter und Angestellten meiner Betriebe aufzuweisen. An Steuern und Pacht habe ich in dieser Zeit weit mehr als 600.000 Schilling bezahlt. Die Interessen meiner Angestellten und Arbeiter habe ich nach Kräften wahrgenommen, Steigerungen der Gagen, Remunera tionen und Lohnerhö- hungen gerne gewährt.180 175 Völkischer Beobachter (Wiener Ausgabe), 18. 3. 1938, o. S. 176 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 114. 177 Brief von EL an Robert Valberg. Wien, 19. März 1938. WBR, ZPH 922a. 178 Neues Wiener Journal, 20. 3. 1938, S. 24. 179 Neue Freie Presse, 20. 3. 1938, S. 12. 180 Brief von EL an Robert Valberg. Einigen/Thunersee, [18. April] 1938. WBR, ZPH 922a. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt 131 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar