Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 176 -

Jedermann- Premiere lud er auch den Theaterkritiker der New York Times, Brooks Atkinson, ein. Dieser sagte zwar sein Kommen zu, ließ sich die Aufführung dann aber doch entgehen. In einem Schreiben entschuldigt er seine Abwesenheit, bedankt sich für das Exemplar von A Woman is Witness, das er lobt, und versichert Lothar, dass er mit diesem Buch eine Menge Freunde in Amerika gewinnen werde und dass er daher mit einem »feeling of renewed confidence« nach Colorado fahren könne.198 Bereits Anfang Mai 1941 hatte Ernst Lothar die Offerte erhalten, für ein Jahr am Colorado College zu unterrichten,199 was er auch akzeptierte: Ein monat- liches Gehalt von 200 Dollar würde seine Existenz bis auf Weiteres sichern. Als Schauspielleiter des Drama Club of Colorado Springs verpfichtete er sich im Gegenzug zu einigen Inszenierungen sowie zur Abhaltung zumindest eines Seminars am College und einer Reihe von Vorlesungen.200 Allerdings scheint Lothar auch von diesem Aufgabenbereich nicht sonder lich begeistert gewesen zu sein, denn als ihm Raoul Auernheimer diesbezüg lich schrieb, wenngleich wohl in einer nicht sehr infammierenden Form, stellte Lothar fest: »Raouls freund lich- anämischer Brief machte mir zu Colorado noch weniger Lust als ich sowieso schon hatte.« 201 Und Richard Beer- Hofmann ließ er wissen: […] [U]nsere Verbindung besteht in der letzten Zeit leider aus Adieusagen. Das tue ich wieder einmal, da ich übermorgen an meinen neuen mir von Hitler bestimmten Ort abreise, nach Colorado Springs, wo ich am dortigen College Wehrlosen »His- tory of the Theatre« vortragen und Stücke inszenieren werde. Den Sommer über habe ich das an einem anderen College getan, das sich vom ersten dadurch unterscheidet, daß es um 2000 Meter niedriger und um 34 Stunden näher von [sic] Adrienne war. Immerhin, ich weiß.202 Dennoch machte sich Lothar auf nach Colorado Springs und begann unverzüg- lich mit der Vorbereitung seiner Vorlesungen, immerhin war er ja auch als »Professor für Dramaturgie und Theatergeschichte« 203 berufen worden. Seine 198 Vgl. Brief von Brooks Atkinson an EL. [New York,] 9. August [1941]. a. a. O. 199 Vom 1. September 1941 bis zum 1. September 1942. – Lothars Vorgänger Hans Wilhelm Rosenhaupt hatte seine Tätigkeit am College beendet, um für den Nachrichtendienst der Armee zu arbeiten. 200 Brief von Thurston Davies an EL. New York, 6. Mai 1941. WBR, ZPH 922a. 201 Brief von EL an AG. o. O. [Annandale- on- Hudson], 10. Juli 1941. a. a. O. 202 Brief von EL an Richard Beer- Hofmann. New York, 17. September 1941. Houghton Library, Harvard College Library, Harvard University; MS Ger 183 (331). 203 Vgl. Argentinisches Tageblatt (Buenos Aires), 18. 6. 1941. 1938 – 1946: Exil176 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar