Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 199 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 199 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 199 -

Image of the Page - 199 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 199 -

Zusammen ist das alles ein Traum, aus dem unsanft zu erwachen ich mich fürchte. Nicht nur die materielle Sicherheit; auch die Tatsache, daß ein Verlag, bevor noch das letzte Buch auf dem Markt ist, zwei neue abverlangt, darunter gerade das eine, das ich schreiben will u. muss, also durchaus den Themen- Wünschen des Autors gehorcht, ist herr lich.327 Parallel zu den Beneath Another Sun- Korrekturen stellte Lothar auch die Outline zu dem neuen Roman, dem Engel mit der Posaune, fertig: Sie umfasste circa elf Seiten, nur die zwei Schlusskapitel fehlten darin noch.328 Nachdem die Rein- schrift abgeschlossen war, machte Lothar sich daran, Bücher zu lesen, die ihm bei seinem neuen Projekt helfen sollten. So studierte er etwa Red lichs Franz Joseph- Biographie, die Elisabeth- Darstellungen von Corti und Paléologue sowie Friedjungs Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland: »Wenn ich schon das Buch mache, dann soll es wenigstens das Buch über Wien sein, eine Art Gegenstück zu ›War and Piece‹ [sic], das ja auch das Buch über Petersburg ist.« 329 Über Lothars Arbeit an dem Engel mit der Posaune ist dadurch, dass er Adrienne auf ihrer Tournee begleitete, wenig bekannt, da der aufschlussreiche Briefwechsel zwischen den beiden während dieser Periode eingestellt war.330 Ende August 1943 hatte Lothar die Abschrift des zweiten Teils beendet, mit der Niederschrift des dritten sowie mit den Arbeiten zum vierten und letzten Teil begonnen. Darüber hinaus traf er den Entschluss, jedem einzelnen Kapitel einen eigenen Titel zu geben, was in seinen Augen eher außergewöhn lich war.331 Auch gegenüber Schriftstellerkollegen hielt sich Lothar, was sein Arbeits- vorhaben anging, bedeckt. So hatte er Adrienne angewiesen, nicht mit Franz Werfel über seine Projekte zu sprechen (»Du wirst hoffent lich in der Zwischen- zeit selbst darauf gekommen sein, wie verkehrt es wäre, Werfel alles zu zeigen – Ziffern, Pläne für ein neues Buch u. das Schicksal des gegenwärtigen […]« 332), gleichzeitig warf er seiner Frau vor, seine Arbeit als einen »kleinen job« anzu- sehen. Von Beneath Another Sun habe sie ihm »leidenschaft lich abgeraten« und seinen Pessimismus »während der Abschrift u. nachher […] verschwenderisch 327 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 14. November 1942. a. a. O. 328 Vgl. Brief von EL an AG. Colorado Springs, 22. November 1942. a. a. O. 329 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 23. November 1942. a. a. O. 330 Von Februar 1943 bis Mai 1946 war Lothars offizieller Wohnsitz dann in New York. Vgl. Affidavit der US-Botschaft in Wien bezüg lich der Wiederannahme der österreichischen Staatsbürgerschaft. WBR, ZPH 922a. 331 Vgl. Briefe von EL an AG. Colorado Springs, 23. und 24. August 1943. WBR, ZPH 922a. 332 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 31. Oktober 1942. a. a. O. »Amerikanischer« Bestsellerautor 199 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar