Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 211 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 211 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 211 -

Image of the Page - 211 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 211 -

Bereits im Sommer 1942 hatte Lothar in einem Brief erwähnt, dass in der Nähe des Colorado College ein »Army Camp« entstehen werde.379 Im Januar 1943 wurde Fort Carson als Internierungslager geöffnet, dann in ein POW-Camp umgewandelt. Insgesamt waren hier während des Zweiten Weltkriegs circa 9000 Kriegsgefangene interniert.380 Einen dieser Gefangenen, einen jungen Wiener, habe Lothar noch in seiner College- Zeit kennengelernt, und die Gespräche mit ihm bildeten die Anregung für The Prisoner.381 Lothar beschäftigte sich für den Roman mit der Geschichte der Internierung deutschsprachiger Kriegsgefan- gener in den POW-Lagern in den USA – die Einzelheiten des POW-Camps Fort Carson, die er in seinem Buch anführt, legen dies nahe. Lothar hatte im August 1943, als er zwecks Abhaltung der »vier Wochen lecture« 382 wieder am Colorado College war, Gelegenheit, sich vor Ort umzuschauen. Auch die Orts- und Zeitangaben geben seinem Roman ein authentisches Flair.383 In The Prisoner hält Lothar außerdem ein Plädoyer 384 für Änderungen in den amerikanischen Kriegsgefangenenlagern, das jene Ansichten widerspiegelte, die sich 1945 auch in Washington durchsetzten.385 Nähere Informa tionen über die POW-Camps dürfte Lothar durch seinen Schwiegersohn und seine Tochter erhalten haben: Ernst Haeusserman, der seit 1943 im Dienst der US-Armee stand,386 arbeitete in der POW-Anlage in Papago Park im öst lichen Teil von Phoenix (Arizona). Auch Lothars Tochter Johanna scheint hier beschäftigt gewesen zu sein, wobei 379 Vgl. Brief von EL an Alma Mahler- Werfel. Colorado Springs, 3. März 1942. Annenberg Rare Books & Manuscripts Library. Van Pelt- Dietrich Library Center. University of Pennsylvania. Correspondence between Franz Werfel and Ernst Lothar. Collec tion: Mahler- Werfel: Ms. Coll. 575, folder 751. 380 Im Dezember 1943 befanden sich 172.879 Kriegsgefangene in den USA, darunter 123.440 Deutsche. Im September 1944 wurde mit der Verwirk lichung des Umerziehungsprogramms für deutsche Kriegsgefangene begonnen (Jérôme Vaillant: Der Ruf. Unabhängige Blätter der jungen Genera tion (1945 – 1949, S. 3). 381 Vgl. Donald G. Daviau und Jorun B. Johns: Ernst Lothar, S. 344. 382 Brief von AG an Heinrich Schnitzler. Los Angeles, 2. August 1943. ÖTM, Nachlass Heinrich Schnitzler. E 4812 Schn. 33/20/31. 383 Jörg Thunecke spricht im Zusammenhang mit The Prisoner von einem »Dokumentarbericht bzw. roman à clef« (Jörg Thunecke: Ein österreichischer Michael Kohlhaas, S. 69). Thunecke hat während eines Forschungsaufenthalts das ehemalige POW-Lager, das Colorado College und dessen nähere Umgebung erkundet und mit Lothars Angaben verg lichen (ebd., S. 85 f.). 384 EL: Heldenplatz, S. 359 – 364. 385 Jörg Thunecke: Ein österreichischer Michael Kohlhaas, S. 79 f. 386 Vgl. Brief von Ernst Haeusserman an Johanna Haeusserman. Papago Park, Phoenix, Arizona, 6. November 1945. Burgtheaterarchiv, Kassette Ernst Lothar. »Amerikanischer« Bestsellerautor 211 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar