Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 219 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 219 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 219 -

Image of the Page - 219 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 219 -

teil. Dem beratenden Gremium gehörten unter anderen Otto Loewi, Bruno Walter und Franz Werfel an.422 Lothar wurde noch im Mai des Jahres 1942 in die »Kommission des Plenums für Kunst und Wissenschaft« des Free Austrian Na tional Council gewählt.423 Dass Lothar hier wirk lich sehr aktiv war, ist eher auszuschließen. In einem Brief an seine Frau meinte er bezüg lich seines Des- interesses, Vereinsmitglied zu werden: Austrian Ac tion. Ja, ich bin ihnen hineingefallen, dachte, daß diese sogenannte Ernen- nung die Zugehörigkeit zu einem österr. Verein erfordert. Wenn das nicht der Fall ist, u. der Fall Zernattos beweist es, dann bitte ich Dich, Czernin die Sache ganz offen aufzuklären u. ihm zu sagen, daß ich – aus den Gründen des Zernatto – kei- nem Verein mehr angehören will: nach den üblen Dingen mit der League besonders, die mir den Wunsch nahe legen, kein Vereinsmitglied mehr zu sein. Sie führen mich ohnedies auf ihrem Briefpapier als irgendeinen Advisor, wogegen ich nichts habe.424 Das erwähnte Briefpapier der »Austrian Ac tion Incorporated Free Austrian Movement« rechnet Lothar dem beratenden Gremium der Kultursek tion des Österreichischen Na tionalkomitees zu: Werfel sei für den Bereich Literatur, Lothar für das Theater, Martin Fuchs für das Radio, Paul Wittgenstein in Sachen Musik, Hermann Mark für den Wissenschaftsbereich und Oscar Stoessel für Kunst zuständig.425 Auch in einer Liste der Austrian Ac tion findet sich Ernst Lothars Name wieder, und zwar bei den »Radio- Experten« unter der Rubrik »Script writers and guest speakers«. Für propagandistisch- agitatorische Sendungen waren Irene Harand und Guido Zernatto eingeteilt, für »satirisch- parodistische« Karlweis, Farkas sowie die »Literatur am Naschmarkt- Leute« und für musika lisch- künstlerisch- literarische Sendungen war neben Auernheimer, Werfel und Ferdinand Bruckner auch Lothar vorgesehen.426 422 Vgl. Aufbau, 20. 2. 1942, S. 7 und 27. 3. 1942, S. 7. 423 Vgl. Brief von Ferdinand Trauttmansdorff (The Austrian Na tional Committee) an EL. New York, 22. Mai 1942. WBR, ZPH 922a. 424 Brief von EL an AG. Colorado Springs, 7. Februar 1942. a. a. O. 425 Vgl. Brief von Ferdinand Czernin (Austrian Ac tion Inc. Free Austrian Movement) an EL. New York, 23. Januar 1942. a. a. O. 426 Vgl. dazu die Liste aus dem Nachlass von Martin Fuchs zur Austrian Ac tion im Dokumenta- tionsarchiv des österreichischen Widerstandes. DÖW, 6756/1. – In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Ernst Lothar angeb lich bereits 1938 in Frankreich an »anti- fascist Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 219 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar