Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 277 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 277 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 277 -

Image of the Page - 277 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 277 -

Lothar schlug Schönwiese vor, Die Rückkehr als eine »Art Fortsetzung« des Engels mit der Posaune zu bezeichnen,200 was diesem gefiel, fand er doch, dass das Buch wieder »eine ausgezeichnete«, Paula Wessely »auf den Leib geschrie- ben(e)« Rolle enthalte.201 Eine Art Fortsetzung – wenn auch mit anderen Personen – zu seinem berühmten »Engel mit der Posaune« schuf Lothar in seinem […] Roman »Die Rückkehr«, in dem er – aus eigenem Erleben heraus – die Wiederbegegnung mit der alten, von Krieg und Nachkrieg furchtbar mitgenommenen Heimat Österreich zeigt. In diesem gegenwartsnahen Stoff bewährt sich Lothars tiefe Menschlichkeit, seine ergreifende Humanität, sein Wille zur alles verstehender Versöhnung wie kaum in einem ande- ren seiner Werke. »Die Rückkehr« ist der Entwicklungs- und Werderoman eines Menschen, der voll Zurückhaltung und Skepsis kommt und vor der erschütternden Wirk lichkeit auch den letzten Rest von Haß und Ressentiment vergißt und durch seine Erlebnisse zum reinen Mitfühlen und Mitlieben erzogen wird.202 Bereits im Dezember 1948 brachte die Tageszeitung Neues Österreich einen Vorab druck aus dem Buch, die »überhaupt erste Veröffent lichung eines Kapi- tels« aus dem Roman, der »im kommenden Frühjahr bei Doubleday in New York erscheinen wird« 203. Im April 1949 begann der Chefredakteur der Zeitung über einen Abdruck der Rückkehr in Fortsetzungen zu verhandeln,204 ihm wurde beschieden, dass er damit keinesfalls früher als vierzehn Tage vor dem Erschei- nen des Buches beginnen dürfe.205 Ernst Lothars Roman, der die Auseinandersetzung eines Rückkehrers mit den Daheimgebliebenen behandelt und sich hierbei auf Selbsterlebtes stützt, fasst die »Funk tion restaurierender Tendenzen im Aufbau der Nachkriegsge- sellschaft« anders auf als vergleichbare Romane, etwa Hans Weigels Unvollen- dete Symphonie aus dem Jahr 1951. Lothars Hauptfigur Felix von Geldern wird 200 Auch einige Rezensenten sahen in dem Roman Die Rückkehr eine Fortsetzung des Engels mit der Posaune (z. B. Die Zeit, 44 (1950), S. 3), andere wiederum meinten, Die Rückkehr vollende die »romanhafte Zeitaussage«, die in Lothars Heldenplatz ihren Anfang hatte (Arbeiter- Zeitung, 24. 10. 1950, S. 5). 201 Brief von Ernst Schönwiese an EL. Salzburg, 15. Mai 1949. WBR, ZPH 922a. 202 Ernst Lothar – sechzig Jahre alt. Typoskript. WBR, ZPH 922a. 203 Neues Österreich, 25. 12. 1948, S. 3. 204 Vgl. Brief von Rudolf Kalmar an EL. o. O., 12. April 1949 sowie Brief von EL an Rudolf Kalmar. Wien, [18. April] 1949. Dst, N1.27 Kalmar 8 Korrespondenz 1949: L (1). 205 Vgl. dazu Brief des Verlags Das Silberboot an EL. Salzburg, 30. April 1949. WBR, ZPH 922a. »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 277 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar