Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 305 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 305 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 305 -

Image of the Page - 305 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 305 -

des simpelsten Anstandes gegen ehrwürdige Institu tionen und Personen […].« 61 Lothar aber wagte die Neuinszenierung des Jedermann »ungeachtet des Bannstrah- les, der aus allen Synagogen kam, um den abtrünnigen Sohn letzt lich in Gestalt von Druckerschwärze zu treffen« 62. Nach überstandenen Pressekampagnen gegen den Regisseur,63 seine Insze- nierung und Teile der Besetzung ging im Sommer der Jedermann am Salzburger Domplatz planmäßig über die Bühne. Grete Wiesenthal hatte für die Choreogra- phie gesorgt, Will Quadfieg spielte den Jedermann, Lola Müthel die Buhlschaft, Peer Schmidt den Teufel. Lothars Neufassung wies einige Striche und Hinzufü- gungen auf, er »überarbeitete vor allem die Szenen mit dem armen Nachbarn und dem Schuldknecht, indem er dem sozialen Element stärkeres Profil gab« 64. Die szenische Realisa tion folgte, bis auf kleine Änderungen und den neuen Schluss, schließ lich doch wieder dem Reinhardt’schen Konzept.65 Dies lag mög licherweise daran, dass Reinhardt »in den amerikanischen Jahren« einmal zu Lothar gesagt hatte, er selbst würde »den Jedermann in keinem Strich ändern«.66 Die meisten Berichte über die Premiere, die am 27. Juli stattfand, waren posi- tiv,67 über die wenigen negativen schreibt Lothar: »Das Hochgericht fand dort, wo ich es erwartet hatte, pünkt lich statt, die Vorurteile wurden Urteile […].« 68 Auf die Premiere folgten sechs weitere Aufführungen, bei den letzten war Lothar 61 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 394. 62 Wiener Montag, 4. 8. 1952. 63 Lothar sprach in einem von Otto Basil geführten Interview von einer »Hetze« gegen ihn und sein Vorhaben und wies darauf hin, dass er schon im Herbst 1946 gefragt worden sei, ob er den Jedermann nicht 1947 inszenieren könne. Damals hätte er aber andere Verpflichtungen gehabt und daher Helene Thimig- Reinhardt für diese Aufgabe vorgeschlagen, »die daraufhin mit der Regie betraut wurde« (Neues Österreich, 10. 8. 1952). – Zur Pressekampagne gegen Lothar siehe auch Josef Kaut: Die Salzburger Festspiele 1920 – 1981, S. 49. 64 Gisela Prossnitz: Jedermann. Von Moissi bis Simonischek, S. 27. 65 Vgl. auch EL: »Am Reinhardt- Konzept der Salzburger Festspiele festhalten«. In: Neues Öster- reich, 2. 8. 1959 sowie Hamburger Abendblatt, 29. 7. 1952. 66 Vgl. Brief von Eligius Scheibl an Helene Thimig. Salzburg, Mai 1963. WBR, ZPH 989. 67 Salzburger Nachrichten und Salzburger Volkszeitung vom 28. 7. 1952; Die österreichische Furche, 9. 8. 1952, S. 7; Oberösterreichische Nachrichten, 14. 8. 1952; Die Zeit, 28. 8. 1952, S. 4; Süddeutsche Zeitung, Der Abend, Neues Österreich, Das Kleine Volksblatt, Österreichische Volksstimme, Salzburger Neue Zeitung und Salzburger Neues Tagblatt – alle vom 29. 7. 1952; Die Presse, 29.7. und 13. 8. 1952; Weltpresse, o. D., S. 2. – Puthon meinte, dass von den »vielen Kritiken in- und ausländischer Blätter […] mindestens 70 Prozent voll des Lobes für den neuen Jedermann waren« (Brief von Heinrich Puthon an EL. Salzburg, 22. Oktober 1952. WBR, ZPH 922a). 68 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 396. »Amerikanischer Söldling«? 305 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar