Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 307 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 307 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 307 -

Image of the Page - 307 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 307 -

zurückgekommen – weiß Gott, ich überschätze nichts mehr und am wenigsten mich selber. […] B. B. C. berichtete sehr günstig über die Première, und – für einen Tag – war ich das, medium sized, Männlein des Tages.77 Während seines Dublinaufenthalts lud der Londoner P. E. N.-Club Lothar ein, am 14. April bei einem Empfang des Schriftstellerklubs einen Vortrag zu hal- ten.78 Lothar sagte zu, da ihm »der Wiener P. E. N. Club, also das kleinste Beisel unter den vom Londoner Mutter- Club abhängigen,79 nicht einmal die Zugehö- rigkeit zum Vorstand bewilligt hat«, die Einladung nach London sei »eine Art Ehre, die selten zuteil wird« 80. Über den Empfang, bei dem auch seine Verleger Harrap und Hodder anwesend waren, berichtet er: Es waren sehr viele Leute in dem sogenannten Glebe House in Chelsea, wo der Penklub sein Heim hat. Von bekannten Namen: [John Boynton] Priestley, Graham Greene, Christopher Fry, Evelyn Waugh, Ustikof,81 die Theaterkritiker der »Times«, des »Daily Telegraph« und des »Observer«, aber nicht Herr Robert Neumann aus Wien.82 Es scheint, daß der »Observer« sehr günstig aus Dublin berichtet hat, denn der Erfolg war dort bekannt und alle waren äußerst freund lich und voller Auffor- derungen, aus denen, wie man weiß, nie etwas wird. Auf die nichts kostende Auf- forderung Priestley’s, der mich offiziell begrüßte, sprach ich […][,] was mir gerade über das eng lische Theater einfiel, eine halbe Stunde, frei und ohne Anstrengung, danach die üb liche »ques tion period«, wo eine Menge glänzend formulierter Fra- gen zu beantworten waren; z. B. fragte Graham Greene: »Do you think the novel outlived the theatre?« Und Christopher Fry: »What do you feel about the ›plot‹ in drama?« Da nicht durchzufallen, war nicht ganz leicht. Aber ich bin dgl. noch von meinen lectures in Col[orado] gewohnt und zog mich, wie ich glaube, ordent lich aus der Affäre. Jedenfalls wurde enorm applaudiert und der »toast- master«, Mr. [David] 77 Brief von EL an AG. Dublin, 7. April 1953. WBR, ZPH 922a. 78 Vgl. Brief von EL an AG. Dublin, 28. März 1953. a. a. O. 79 Der Österreichische P. E. N.-Club wurde 1922 gegründet, seine Präsidenten bis 1938 waren Raoul Auernheimer, Felix Salten und Franz Werfel. Mit der Reaktivierung des Clubs 1947 wurde Franz Theodor Csokor Präsident. 1955 hatte der Österreichische P. E. N.-Club 140 Mitglieder. – Forum, 18 (1955), S. 220. 80 Brief von EL an AG. Dublin, 7. April 1953. WBR, ZPH 922a. 81 Vermut lich gemeint: Sir Peter Alexander Baron von Ustinov. 82 Robert Neumann war nach seiner Flucht aus Österreich 1938 in London Generalsekretär des Free Austrian P. E. N.-Club, 1947 wurde er Ehrenpräsident des wiedererstandenen Österreichi- schen P. E. N.-Clubs, 1950 Vizepräsident des Interna tionalen P. E. N. »Amerikanischer Söldling«? 307 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar