Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 309 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 309 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 309 -

Image of the Page - 309 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 309 -

so durchblutet von den ewigen Weisheiten«.90 Der Kaiser von Amerika wurde trotz Meinungsverschiedenheiten zwischen Hauptdarsteller und Regisseur etwas mehr als 40 Mal dargeboten, im Anschluss an die Vorstellungen im Burgthea- ter wurde das Stück auf der Bühne der Bregenzer Festspiele gegeben. Die Pre- miere fand am 12. August 1954 statt, es folgten zwei weitere Aufführungen in der Bregenzer Stadthalle. Ende Februar 1954 inszenierte Ernst Lothar, mittlerweile ständiger Regisseur am Burgtheater,91 im Akademietheater Jean Anouilhs Colombe. Die Kritiken fie- len gut aus,92 und die Aufführung schien den Publikumsgeschmack zu treffen, das Stück wurde insgesamt bis Anfang Juni 1954 69-mal gespielt. Während Colombe im Akademietheater lief, war Lothar mit der Vorbereitung seiner nächsten Inszenierung beschäftigt: Beer- Hofmanns Trauerspiel Der Graf von Charolais. Lothar, später selbst der Meinung, dass seine Inszenierung einen unzuläng lichen Versuch darstellte,93 hält nach der Durchsicht der Zeitungen 94 am Tag nach der Premiere fest: Es war also ein Durchfall – eigent lich der erste, den ich, so komisch es klingt, je hatte, so ausgesprochen näm lich, und ich muß mich an diese Erfahrung erst gewöhnen; sie kommt ungelegen zu einer Zeit, wo ich meine sogenannte »Geltung« ziem lich fest etabliert hatte und am Vorabend einer Produk tion stehe, die gleichfalls antiquiert ist.95 […] Aber das muß alles geschluckt werden, und wird es auch.96 Zwei Tage nach der Premiere im Ronacher waren angeb lich »nur Abonnen- ten im Burgtheater«, ansonsten war »es menschenleer« – die Konsequenz war ein Anruf des Leiters der Bundestheaterverwaltung, Ernst Marboe,97 der 90 Brief von Raoul Aslan an EL. Wien, 25. Juli 1953; Brief(-Entwurf) von Ernst Lothar an Raoul Aslan. Morzg, 27. Juli 1953; Brief von Raoul Aslan an EL. Wien, 1. August 1953. WBR, ZPH 922a. 91 Kurier, 12. 12. 1953. 92 Zum Beispiel: Die Zeit, 6. 1. 1955, S. 5, Die Presse, Der Abend und Neues Österreich vom 23. 2. 1954; Forum, 3 (1954), S. 22 f.; Hans Weigel: Tausendundeine Premiere, S. 174 f. 93 EL: Macht und Ohnmacht des Theaters, S. 43. 94 Zum Beispiel: Neues Österreich, 15. 5. 1954; Die Presse, 22. 5. 1954; Welt- Illustrierte, 30. 5. 1954; Forum, 6 (1954), S. 27; Hans Weigel: 1001 Premiere. Hymnen und Verrisse. Bd. 1, S. 68. 95 Gemeint sind Lothars Inszenierungen von Schnitzlers Komtesse Mizzi oder Der Familientag und Liebelei. 96 Brief von EL an AG. Wien, 14. Mai 1954. WBR, ZPH 922a. 97 Marboe hatte Ende Oktober 1953 Egon Hilbert, der Leiter des Österreichischen Kulturinstituts in Rom wurde, an der Spitze der Bundestheaterverwaltung abgelöst. »Amerikanischer Söldling«? 309 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar