Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 366 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 366 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 366 -

Image of the Page - 366 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 366 -

Nachdem Lothar das Schnitzler’sche Nachlasswerk im Sommer gewissenhaft studiert hatte, entschied er sich gegen die Bearbeitung des Dramas, wie er Franz Stoß, dem Direktor des Theaters in der Josefstadt, der ihm für die Bearbeitung bereits einen Vorschuss hatte zukommen lassen, mitteilte: Sie wissen, welche Verehrung ich für Arthur Schnitzler hege, den persön lich zu kennen ich noch die Freude und für dessen Werke später einzutreten ich wiederholt Gelegen- heit hatte. Dies war auch der Grund, warum ich mich gerne bereit erklärte, sein frag- mentarisch nachgelassenes Schauspiel »Das Wort« für die Bühne zu ergänzen – ein Unterfangen, das die vom Nachlaß- Betreuer Prof. Heinrich Schnitzler darum ersuchten Autoren [Hans] Weigel, [Fritz] Hochwälder und [Alexander] Lernet- Holenia abge- lehnt hatten. Durch mein bisheriges gesundheit liches Befinden war ich erst hier, in Badgastein, fähig, mich der verpfichtenden Aufgabe völlig zu widmen und sämt liche photokopierten und sonstigen Hinweise genau zu beachten. Zu meinem aufrichtigen Bedauern gelangte ich zu der Überzeugung, daß ich dies nicht vermag. Die »Ergän- zungen«, die der damit Betraute vorzunehmen hätte, würden zwar ihm, jedoch nicht dem Dichter entsprechen, der ja sein Ziel darin sah, das gegebene und gedichtete Wort zu ehren und zu halten. Erst die genaueste Prüfung des gesamten von Schnitzler hin- terlassenen Materials beweist, daß hier jeder selbständige Eingriff verboten ist. Dieser Tatsache muß ich mich beugen.179 Da »der als Schnitzler- Spezialist bekannte Schriftsteller und Theater- Praktiker« Lothar »nach Einsicht in das vorhandene Material« die Bearbeitung des Stücks abgelehnt hatte, wurde diese von Friedrich Schreyvogl vorgenommen.180 Klaus Maria Brandauer, Hans Holt, Kurt Sowinetz, Brigitte Neumeister und Vilma De gischer traten in dem von Ernst Haeusserman inszenierten Drama auf. Eine andere, tatsäch lich von Lothar vorgenommene Schnitzler- Adaptierung kam jedoch zu neuen Ehren. Zunächst überlegte die Direk tion des Theaters in der Josefstadt, seine Bühnenbearbeitung von Fräulein Else zu seinem nahenden 80. Geburtstag aufzuführen, doch nahm man davon schließ lich Abstand 181 und setzte das Stück in der Saison 1970/71 auf den Spielplan des Akademiethea- ters.182 Auch eine Übersetzung des Stücks ins Polnische und eine Aufführung 179 Brief(-Entwurf) von Ernst Lothar an Franz Stoß. Badgastein, 12. Juli 1969. WBR, ZPH 922a. 180 Express, 30. 8. 1969, S. 7. 181 Vgl. dazu Brief von EL an Ernst Haeusserman. Wien, 26. April 1970. WBR, ZPH 922a. 182 Piero Rismondo: Judith im Luxushotel. Ernst Lothars Dramatisierung von Schnitzlers »Fräulein Else« im Akademietheater. In: Die Presse, 19. 4. 1971. – Friedrich Heer: Das Akademietheater 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten«366 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar