Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 369 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 369 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 369 -

Image of the Page - 369 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 369 -

In Ernst Lothar ehren wir eine Gestalt von besonderem Seltenheitswert. […] Zehn Jahre vor der Jahrhundertwende geboren, hat er den größten Teil dieses Jahrhunderts inmitten des Theater- und Literaturbetriebs durchlebt, vielfach in leitender Stellung, immer im Brennpunkt der künstlerischen und geistigen Entscheidungen, und hat niemals sein Maß überschritten, niemals seine Person und seinen Ehrgeiz über seine Sache gestellt, niemals der Sensa tion, dem Schlag licht oder der Schlagzeile, auch nur einen Schatten seines Charakters geopfert. Es gibt nicht viele, von denen das gesagt werden kann. […]195 Den Anfang aber machte Burgtheaterdirektor Paul Hoffmann, der »den aufrecht und einsam in seiner Loge sitzenden Jubilar sehr persön lich aus dem Stegreif« beglückwünschte. Kammerschauspieler Alexander Trojan führte zum Schluss mit Dankesworten im Namen des Ensembles Lothar auf die Bühne, »wo die- ser mit einem Gedicht und seiner Reverenz für das Burgtheater und das Publi- kum bewies, daß seine Kunst des Formulierens die Altersjahreszahl auf seinem Geburtsschein noch immer Lügen straft«.196 Ernst Lothar selbst, der 1968 und 1969 lange an den Folgen von Unfällen laborierte,197 empfand diese Fest lichkeit zu seinem Geburtstag als »bittere Zeremonie« und »Höllentag«.198 Einen Monat vor den Feier lichkeiten sprach er davon, dass man Kraft aufbringen müsse, »das Schicksal seinen unbarm- herzigen Lauf nehmen zu lassen«: »Ich war monatelang sehr nahe am Tode und musste mit Aufbietung aller (nicht mehr vorhandenen) Kräfte weiter vegetieren. Es geht mir miserabel, vermut lich gehört das zum Ende meiner Existenz.« 199 Seit Jahren klagte er über Vergess lichkeit und Gedächtnislücken.200 Auch fühlte er sich seit geraumer Zeit nicht wohl: »Man wird eben alt und der Lebens- mut schwindet. Nur mit zäher Energie zwingen wir uns unsere Beschäftigung 195 Carl Zuckmayer: Salut für Ernst Lothar. In: Süddeutsche Zeitung, 23. 10. 1970, S. 12. 196 G. O. [d. i. Gertrude Obzyna]: Für sich gesprochen. Burg- Matinee für Ernst Lothar. In: Express, 28. 10. 1970, S. 7. 197 Vgl. Brief von Carl Zuckmayer an EL. Saas- Fee, 20. Dezember 1968 und Brief von EL an AG. Wien, 24. Dezember 1969. WBR, ZPH 922a. 198 Briefe von EL an Carl Zuckmayer. Wien, 9. September und 1. Oktober 1970. DLA, HS000243798. 199 Brief von EL an Ernst Benedikt. Wien, 5. September 1970. WBR, H. I. N. 186943. 200 Briefe von EL an AG. Wien, 12. Mai 1960, 13. Mai 1964, 28. Februar 1971 und 22. Mai 1972. WBR, ZPH 922a. Vgl. auch Brief von EL an Ernst Benedikt. Salzburg- Morzg, 11. Juli 1964. WBR, H. I. N. 186940. Der letzte Vorhang 369 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar